Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Gehört Demokratie ins Museum? Uni Graz initiiert Forum für Bürger:innen und Forschung
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 08.10.2024

Gehört Demokratie ins Museum? Uni Graz initiiert Forum für Bürger:innen und Forschung

Frau mit Megaphon inmitten einer demonstrierenden Gruppe ©Jacob Ammentorp Lund

Die Stimmen der Bürger:innen hörbar machen und Bildungsangebote entwickeln, die die Demokratie fördern: Das ist das Ziel des Forums Demokratieforschung, das die Uni Graz initiieren möchte. Foto: Jacob Lund/Adobe Stock

Das Ohr näher an der Bevölkerung haben, Bedürfnisse aufspüren und Bildungsangebote maßschneidern: Das ist das Ziel des Forums Demokratieforschung. Zum Auftakt gibt es am 16. und 17. Oktober eine Tagung für alle in der Arbeiterkammer.

Wer in Österreich die künftige Bundesregierung bilden soll, ist noch offen. Was erwarten sich die Wähler:innen? Diese Frage wird intensiv diskutiert. Fühlen sie sich von der Politik überhaupt vertreten? Wie Bildungseinrichtungen aller Art den demokratischen Austausch fördern können und was sich Bürger:innen einerseits von der Forschung, andererseits von staatlichen Institutionen wünschen, ist Thema der Veranstaltung „Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten“, die am 16. und 17. Oktober 2024 in der Arbeiterkammer stattfindet. In den Beiträgen geht es unter anderem darum, wie man demokratische Neugier weckt, welche Rolle das Kulturerbe spielt, was politische Bildung heute bedeutet oder wie Museen Menschenrechte vermitteln können. Alle Interessierten können bei freiem Eintritt daran teilnehmen.
Internationale und lokale Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Sozial-, Kultur- und Bildungsarbeit berichten bei der Tagung aus ihren vielfältigen Projekten. Bei Diskussionsveranstaltungen am Nachmittag des 17. Oktober können alle Teilnehmer:innen zu Wort kommen.

Die Veranstaltung ist der Kick-off für ein Forum Demokratieforschung und findet bewusst am rechten Murufer statt: „Wir wollen deutlich machen, dass das keine abgehobene akademische Insel sein wird“, berichtet Initiatorin Katharina Eisch-Angus vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz. Stadt Graz und Land Steiermark sind Kooperationspartnerinnen. „Geplant ist ein integrativer Ort, an dem Wissenschaftler:innen und Studierende im Austausch mit Bürger:innen Projekte im Bereich Demokratieforschung, Kulturvermittlung und partizipativer Community-Arbeit realisieren“, führt Eisch-Angus aus. „Damit soll ein Platz des gelebten demokratischen Alltags und des Dialogs für alle entstehen.“

Details zur Veranstaltung

Programm als pdf

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur (16.6.)

Workshop im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur

Antrittsvorlesungen (1.7.)

Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit, Anouschka Foltz und Georg Marschnig kennenzulernen und zu erfahren, womit sich diese in ihren Forschungen beschäftigen.

Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI (11.6.)

KI hat sich verändert. ANNs (Artificial Neural Networks) und DL (Deep Learning) haben den Platz dessen eingenommen, was heute als GOFAI (Good [old] Old-Fashioned AI) bekannt ist. Die subsymbolische KI dominiert über die symbolische KI. Das Ziel ist jedoch das gleiche geblieben: menschenähnliche KI. Zumindest scheint es so zu sein. Aber vielleicht hat sich auch das, was mit „menschenähnlich“ gemeint ist, geändert. Vielleicht strebte die KI früher nach einem Double, während sie heute an einem Zwilling (Twin) des Menschen arbeitet.

Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis

Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen, haben die beiden neuen Professorinnen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gut genutzt. Im Doppelpack beeindruckten sie das zahlreich erschienene Publikum.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche