Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Freitag, 18.11.2022

Forschungspreise

V.l.: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Rektor Peter Riedler, Preisträgerin Astrid Veronig, Laudator Arnold Hanslmeier, Preisträger Markus Roschitz, Laudator Dieter-Anton Binder, Landesrätin Doris Kampus. Foto Fischer

Land Steiermark zeichnet Astrophysikerin und Historiker der Uni Graz aus

Sie hat die Sterne im Visier, er die Steiermark. Die Astrophysikerin Astrid Veronig beobachtete die Ausbrüche ferner Sonnen, der Historiker Markus Roschitz brachte neue Erkenntnisse über den Aufstieg der NSDAP in der Region Schwanberg ans Licht. Beide Wissenschafter:innen der Universität Graz wurden am 18. November 2022 von den Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Doris Kampus ausgezeichnet. Astrid Veronig erhielt den Forschungspreis des Landes Steiermark, Markus Roschitz den Erzherzog-Johann-Forschungspreis, jeweils dotiert mit 12 000 Euro.

Ausbrüche
Unsere Sonne versorgt uns nicht nur mit Licht und Wärme, sie schleudert immer wieder auch magnetisierte Plasmawolken ins All. Auf der Erde machen sie sich als faszinierende Polarlichter bemerkbar. Sind die Ausbrüche besonders energiereich, können sie elektronische Systeme auf Satelliten lahmlegen oder sogar Stromausfälle auslösen. Astrid Veronig und ihr Team konnten mit einer neu entwickelten Methode nun auch auf anderen Sternen koronale Massenauswürfe nachweisen. „Wir beobachten die Sonne und Sterne im Licht der ultravioletten und Röntgenstrahlung, wo die Millionen Grad heiße Korona am meisten Strahlung aussendet“, erklärt die Astrophysikerin. „Wenn es zu Massenauswürfen kommt, also riesige Plasmawolken aus der Korona hinausgeschleudert werden, so bleiben in diesem Strahlenkranz Verdunkelungen zurück, die wir nachweisen können“, erklärt die Astrophysikerin.
>> mehr dazu

Umbrüche
Große politische Entwicklungen werden im Kleinen greifbar. In seinem Buch „Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938. Eine Mikrostudie“ zeigt der Historiker Markus Roschitz detailliert und anschaulich, wie sich die NSDAP im ländlichen Raum in der Südweststeiermark etablieren konnte. Seine Forschungen, für die er bislang unbekannte Quellen und Bildmaterialien heranzog, stellen eine modellhafte Beschreibung und Analyse dieses Gebiets in jener Zeit dar und brachten neue Erkenntnisse über die damaligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Region Schwanberg. Roschitz schildert unter anderem den gescheiterten Putschversuch im Juli 1934, die darauffolgende Strategieänderung der lokalen NS-Organisation, die Situation der paramilitärischen „österreichischen Legionäre“, die Gegenmaßnahmen des autoritär regierten Staates sowie weitere wesentliche Ereignisse bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1938, eingebettet in die allgemeinen historischen Entwicklungen.
>> zum Buch

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.