Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Entanglements: The Politics of Aesthetics and Retelling of Modernisms and Modern Art
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.11.2024

Entanglements: The Politics of Aesthetics and Retelling of Modernisms and Modern Art

Verstrickung

Die Konferenz ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Arbeitsbereich 'Zentrum für GegenwartsKunst', der Universität Graz, dem Strange Tools Research Lab der University of Cincinnati und dem Kunsthaus Graz, das im Herbst 2024 die Ausstellung „Poetics of Power“ eröffnet. Ziel dieser Kooperation ist es, die komplexen Verflechtungen zwischen Machtdynamiken, moderner und zeitgenössischer Kunstproduktion und Kunstgeschichte zu erforschen.

-> Programm

-> Plakat

Im Rahmen der Konferenz werden grundlegende Konzepte der Moderne aus den theoretischen Perspektiven der postkolonialen Theorie und des dekolonialen Denkens untersucht. Diese Perspektiven zielen darauf ab, die imperialistischen und kolonialistischen Verflechtungen aufzudecken, die den westlichen Vorstellungen von Modernität inhärent sind. Wie Walter Mignolo treffend feststellte, „there cannot be modernity without coloniality."1 Dekoloniales Denken betrachtet die Moderne nicht als eine konkrete Entität oder historische Epoche, sondern als eine Ansammlung selbstreferentieller Narrative, die mit Vorstellungen von Modernisierung und Fortschritt verwoben sind. Die Moderne wurde als eine idealisierte Version ihrer selbst in einer vermeintlich globalen Landschaft konstruiert, in der Modernisierung und Entwicklung als treibende Kräfte galten. Sie symbolisierte einen zukünftigen Horizont, auf den sich alle Bewohner:innen des Planeten zubewegen sollten.

Die Neuinterpretation der Moderne und ihrer epistemischen Gewalt hat die Geschichte und Geschichtsschreibung der modernen Kunst in den letzten Jahren stark beeinflusst. In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Kunstgeschichte ein Paradigmenwechsel vollzogen, der zu einer Neukonfiguration der globalen Modernismen geführt hat, indem Kontaktzonen, Netzwerke und transkulturelle Austauschbeziehungen künstlerischer Ausdrucksformen jenseits eurozentrischer Beschränkungen hervorgehoben werden.

Unter Verwendung des Konzepts der ‘Entanglements’ verortet unsere Forschung den künstlerischen Ausdruck in seinen jeweiligen sozialen und politischen Kontexten durch einen kontextuellen Ansatz der Kunstgeschichte und einen kritischen Zugang zum Formalismus.

Indem wir ‘Entanglements’ zu unserem Leitprinzip machen, betonen wir die Relationalität, indem wir untersuchen, wie verschiedene lokale Geschichten geopolitische Grenzen und koloniale Ungleichheiten überwinden können. Gleichzeitig wollen wir die totalisierenden Ansprüche und die epistemische Gewalt herausfordern, die der Moderne innewohnen.

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

Universität Graz, Büro für Internationale Beziehungen, PostDoc Büro

Österreichische Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

Stadt Graz, Bürgermeisterin Elke Kahr

Landeshauptmann Steiermark, Mag. Christopher Drexler

 

1 Walter Mignolo/Catherine Walsh, On Decoloniality: Concepts Analytics and Praxis. Durham, 2018, p. 109.

Weitere Artikel

BiblioNight am 14.5.2025

Die UB Graz öffnet Tür und Tor – für eine halbe Nacht. Führungen, Workshops, Lesungen, Vorträge, Schreibyoga, Spiele, Quiz, Ausstellungen, Gratisgetränke und Snacks – all das erwartet Sie an 12 Standorten der Universitätsbibliothek Graz! Nutzen Sie die Möglichkeit, auch einmal Bibibliotheken zu besuchen, die Sie noch nie gesehen haben und lernen Sie andere wissenschaftliche Schwerpunkte kennen.

Gedenkjahr 2025

Zum 80. Mal jähren sich heuer die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Gewi-Fakultät nimmt mit einer Vielzahl von Veranstaltungen Bezug darauf und bietet spannende Ein- und Rückblicke.

Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?

Die vierte und letzte Ausgabe von Translation Talks widmet sich der gesellschaftspolitischen Dimension digitalisierter, mehrsprachiger Kommunikation.

Homosexualität. Zwischen Verfolgung und Bewegung

Historischer Stadtspaziergang in Graz mit Hans-Peter Weingand

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche