Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Affekte und Emotionen: aus dem Grenzbereich von Philosophie, Psychiatrie und Psychologie
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.10.2024

Affekte und Emotionen: aus dem Grenzbereich von Philosophie, Psychiatrie und Psychologie

dunkler Raum mit sehr geringem Lichteinfall ©KGE

Was unterscheidet Affekte von Emotionen? Wie verstehen verschiedene Disziplinen (negative) Affekte und Emotionen? Welche deskriptiven und normativen Aspekte negativer emotionaler Erfahrung lassen sich festmachen? Und welche positiven Aspekte negativer Erfahrungen gibt es?

 

Diese Fragen sind ein Auszug aus dem Programm der zweisprachigen Konferenz "Negative Affectivity and Practical Possibilities". Die Veranstaltung soll einen Dialog zwischen Philosoph:innen und Expert:innen aus dem Gesundheitssektor anregen. Den Teilnehmer:innen soll die Möglichkeit gegeben werden, die Rolle der Affektivität für die Konstitution von Erfahrung vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer und praktischer Zugänge zu reflektieren und zu diskutieren. Ein besonderer Fokus soll dabei auf den Einfluss gelegt werden, den gemeinhin als negativ erlebte Affekte und Emotionen auf die menschliche Fähigkeit zur Wahrnehmung von Handlungsmöglichkeiten haben.

Veranstalter:innen: Univ.-Prof. Mag.Dr.phil. Sonja Rinofner-Kreidl, Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Jolana Wagner-Skacel, Dr. Denis Dzanic, Bernhard Geißler BA MA

Zeit: 16.10.-17.10. 9:30-17:00 Uhr

Ort: HS 15.15 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 1. OG)

Poster

Weitere Artikel

Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)

Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeer und darüber hinaus“ am interdisziplinären Workshop „Küsten, Kulturen, Konstrukte: Impulse junger Forschung für eine transmediterrane Perspektive“ teilzunehmen.

GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025

Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät verliehen. Die Auszeichnungen gingen an Studierende verschiedener Fachbereiche, die mit ihren innovativen und kreativen Arbeiten beeindruckten.

Geschichte hören

Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.

Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig

Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für Geschichte) mit ihren Antrittsvorlesungen das zahlreich erschienene Publikum im Meerscheinschlössl.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche