Neuigkeiten
Weitere Artikel
Das Militär in Kriegs- und Friedenszeiten
Das Institut für Antike und das Centre for Military Studies warten am 8. Militaria Tag mit einem vielfältigen Programm auf: von den…
Ist das Wissen in der Krise, Sonja Rinofner-Kreidl?
„In jedem Sachgebiet übersteigt das uns zugängliche und technologisch aufbereitete Wissen das Fassungsvermögen Einzelner bei weitem. Die dynamische…
Gastvortrag Professor PhD Friederike Lüpke (University of Helsinki)
Globalising multilingualism research: small-scale multilingual practice before, beneath and in resistance to the nation-state
BELARUS DIGITAL. So geht Nachwuchsförderung
Wissenschaft wird an der Universität Graz gelebt. Das macht das heuer zum 2. Mal stattfindende Winterkolleg für Sprache, Kultur und Gesellschaft klar.…
Literatur & Mehrsprachigkeit
Translanguaging & Code-Switching in the Literary Context
Lecture and Workshop
Belarus digital. 2. Grazer Winterkolleg, WALL, 3.-7. März 2025
Women‘s Spaces of Existence. Gendered Everyday Perspectives on the Holocaust
Workshop in two parts:
Part 1: 24–25 February 2025 (online)
Part 2: 04–06 May 2026 (in person at the University of Graz)
11. Tagung der Didaktik alter Sprachen in Österreich
Die Fachdidaktiken der Einzeluniversitäten untereinander zu vernetzen, Impulse für die (interuniversitäre) Forschung zu setzen, eine Plattform für den…
Magie, Macht und Mittelalter: Warum Romantasy seit 800 Jahren verzaubert
Die Liebe ist oft ein Abenteuer und auch magisch: am Valentinstag am Freitag – und ganz besonders in den Romantasy-Büchern, die derzeit zu den…
Extinction Narratives – Erzählungen von (un)möglichen Enden unserer Welt
Die Menschheit ist derzeit mit dem sechsten Massenartensterben in der Erdgeschichte konfrontiert, das sich von vorherigen dadurch unterscheidet, dass…
Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?
Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der Internationale…
Studierende auf Spurensuche von Studierenden: Was Inskription vor 125 Jahren heute verrät
„Manche Handschriften lassen sich ganz schön schwer entziffern“, gesteht Lukas Mayr. Der Geschichte-Student transkribierte im Proseminar von…
"Wired Subjects. Literatur im Technozän" Vortag von Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke
30.01.2025 | 18 Uhr
HALLE FÜR KUNST Steiermark, Burgring 2
Wie Studierende im Hörsaal Augen machen: Lydia Arantes über lebendige Lehre
Vorlesungen, die fesseln, Vortragende, die begeistern, Inhalte, die wie von selbst hängen bleiben. Das wünschen sich wohl alle Studierenden. Wie…
Barbara Stelzl-Marx: Auch nach 80 Jahren wirkt das Erlebte noch nach
2025 gibt besonderen Anlass, gleich mehrerer richtungweisender historischer Ereignisse zu gedenken. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der…
Warum Trump im Leben der Amerikaner:innen keine Hauptrolle spielt
Heute, am 20. Jänner 2025 tritt Donald Trump zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten an. In Europa hat er zuletzt mit territorialen Ansprüchen auf…