Neuigkeiten
Weitere Artikel
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Der Grazer Historiker Walter M. Iber hat dem stillen steirischen Wahrzeichen „Riegersburg“ ein neues Buch gewidmet. In diesem Reiseführer verbindet er…
Workshop: Afrikaforschung (18.-19.9.)
Herausforderungen und Möglichkeiten
Körperkult (25.-26.9.)
Wie wirken Ideale des antiken Sports bis heute nach? Die Tagung "KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL" beleuchtet körperbezogene Deutungsmuster der…
Zu den Wurzeln unserer Kultur: Uni Graz auf archäologischer Spurensuche auf der Peloponnes
„Wir haben es auch mit Schlangen und Skorpionen zu tun“, schmunzelt Hans Scherer. Viel mehr hat der Archäologe der Uni Graz mit Indiana Jones aber…
Zwei Professuren sind zu besetzen
An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät sind derzeit zwei Stellen ausgeschrieben: Am Institut für Antike wird ein:e Tenure Track-Professor:in für…
Humanoide & KIs: „Die Welt ist fantastisch geworden“
Androide Roboter als Betreuer in Seniorenheimen oder überhaupt als Lebenspartner:innen – was vor wenigen Jahren noch literarische und filmische…
Die Anziehungskraft von Chemtrails und Reptiloiden
Warum glauben so viele Leute an Chemtrails und manche sogar ernsthaft daran, dass die Welt von „Reptiloiden“ beherrscht wird? Der Grazer Germanist…
Forschung, die Spaß macht
Wissensdurstige Kids kommen beim Ferienprogramm der Kinderuni Graz voll auf ihre Kosten. Mit dabei sind die Gewi-Wissenschaftlerinnen Anouschka Foltz,…
Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch
Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress…
Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren
Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht…
Küsten – Kulturen – Konstrukte (17.-18.4.26)
Nachwuchswissenschaftler:innen sind eingeladen, im Rahmen des Doktoratsprogrammes des GEWI-Schwerpunkts „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen…
GEWI Ausgezeichnet: Die Preisträgerinnen 2025
Am 11.7. wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Preise für herausragende Abschlussarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät…
Geschichte hören
Die Sendereihe "Ö1 Betrifft: Geschichte" widmet sich in der laufenden Woche der sowjetischen Besetzung von Graz 1945.
30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa
Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute…
Antrittsvorlesungen Anouschka Foltz & Georg Marschnig
Im Doppelpack beeindruckten die Linguistin Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und der Geschichtsdidaktiker Georg Marschnig (Institut für…
Perceiving Nature(s) (4.7.)
Two lectures will take place in the ‘Perceiving Nature(s): Epistemic, Artistic, and Political Practices as Contested Fields’ lecture series in July…