Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.09.2025

Sehnsuchtsorte am Meer: römische Hafenstädte als Tor zur Welt

Mosaik mit zwei Schiffen und Delfin

Mosaike in Ostia sind Zeugnisse eines der größten römischen Häfen. Foto: CLAUDIO - stock.adobe.com

Schiffe legen an. Möwen kreischen. Am Ufer herrscht lautes Treiben. Hafenstädte stillen viele Sehnsüchte. Das war schon so in der römischen Antike – allerdings weniger aus romantischer Sicht. Denn die Handelszentren eröffneten den Menschen andere Perspektiven: neue Berufe, sozialen Aufstieg und kulturelle Vielfalt. Am Beispiel von Ostia (Italien) und Side (Türkei) entführt Archäologin Alice Landskron in eine Welt vor rund 2000 Jahren.

In Rom waren in den vergangenen Ferienwochen viele. Im nahen Ostia wahrscheinlich eher wenige. Ein Fehler, denn dort lässt sich die Entwicklung einer antiken Hafenstadt besonders gut nachvollziehen. „Ostia war der Versorgungshafen für die römische Metropole“, berichtet Alice Landskron. Doch der Ort, der heute aufgrund der Versandung weiter im Landesinneren und neben  dem Flughafen Fiumicino liegt, war mehr als nur der Umschlagplatz von Waren aller Art. Inschriften, Mosaike und Gebäudereste geben davon Zeugnis. „Wir erfahren viel über die Veränderung der Gesellschaft, über Berufe und Karrieremöglichkeiten, über die Wirtschaft, aber auch über Kultur und Religion“, schildert die Wissenschaftlerin am Institut für Antike. 

Sklaven, Schilder, Shops

„Viele Menschen sind als Sklaven gekommen und haben später als Freigelassene ein Geschäft, ein Lokal oder eine Werkstatt aufgebaut, wie Grabinschriften überliefern.“ Shop-Schilder aus Ton oder Stein bestätigen ebenso die rege Handelstätigkeit. Weiters haben Archäolog:innen in Nachbarschaft des Theaters auf einer Platzanlage Räume mit Mosaiken entdeckt, die vermutlich den Kaufleuten und Reedern wie auf einer Messe Präsentationszwecken dienten. „Ein einzigartiger Fund“, betont die Forscherin.
Kaum bekannt ist, dass sich Handwerker bereits in der Antike ähnlich den mittelalterlichen Gilden zusammenschlossen. Landskron: „Die Gruppen hatten eigene Vereinshäuser und in der Bevölkerung eine starke Stimme.“

Mit Zuwanderer:innen aus den oströmischen Provinzen und heimgekehrten Soldaten kamen neue Religionen auch auf die Apennin-Halbinsel. „17 Stätten des Mithraskults aus dem Osten sind bislang in Ostia nachgewiesen“, weiß Landskron. Weiters habe sich die aus Ägypten stammende Isis-Verehrung etabliert. Vom enorm gestiegenen Wohnbedarf der Stadt – sie zählte in der Blütezeit zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert nach Christus bis zu 50.000 Einwohner:innen – zeugen mehrstöckige Häuser mit kleinen Wohneinheiten.

Was Funde verraten

Ein weiteres Fallbeispiel im Forschungsprojekt „Hafenstädte als multiple Sehnsuchtsräume“, verankert im Schwerpunkt „Transmediterrane Verflechtungen“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, bildet Side in der Südtürkei. Dort herrschte ebenfalls ein reges Handelstreiben. Im Gegensatz zu Ostia versorgte die 40.000 Einwohner-Stadt keine Metropole im Hinterland. „Side war vielen Einflüssen von außen und mehr Gefahren von Angriffen ausgesetzt“, skizziert Alice Landskron weitere Unterschiede. Herrschten im Hafen vor Rom Ziegelbauten – bisweilen auch mit Steinplatten verschalt – vor, wurde im Ort der römischen Provinz Pamphylien reichlich Marmor verwendet. „Außerdem belegen viele hochwertige Statuen, dass Kultur und Bildung eine wichtige Rolle spielten“, verweist Alice Landskron auf die Philosophenschule der Zweiten Sophistik, die in auch Side beheimatet war.

Und Alice Landskron erwartet sich weitere Erkenntnisse von Funden, die Kolleg:innen in Italien und der Türkei im Zuge der langjährigen Grabungen und Forschungen entdeckt haben.

Über die Ausgrabungsstätten mehr erfahren
⇒ Parco Archeologico di Ostia Antica
⇒ Antalya Side Archeological Site

Gebäude in Ostia antica ©(C) Yury Golubinsky
©(C) Yury Golubinsky
Die großen Speicheranlagen des antiken Hafens Ostia sind nach wie vor sichtbar. Foto: urix - stock.adobe.com
Theater in Side
Das römische Theater in Side in der Südtürkei. Foto: thehakanarslan - stock.adobe.com
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Mittelmeer-Metropolen: Worüber Hafenstädte in Literatur und Film erzählen

Palermo, Barcelona oder Marseille wecken nicht nur Urlaubserinnerungen. Hafenstädte am Mittelmeer sind auch populäre Schauplätze für Romane, Lyrik und Film. Warum Schriftsteller:innen und Regisseur:innen in Meer-Metropolen vor Anker gehen, untersucht Steffen Schneider, Literaturwissenschaftler an der Universität Graz: „Hafenorte sind ein Mikrokosmos und bilden als Erzählmodell den gesamten mediterranen Raum ab.“

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche