Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten KI und Geisteswissenschaften: eine Begegnung der besonderen Art
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.10.2025

KI und Geisteswissenschaften: eine Begegnung der besonderen Art

Eine klassisch anmutende Marmorskulptur eines nachdenklichen Mannes in antiker Gewandung sitzt seitlich auf einem Sockel und arbeitet an einem modernen Laptop. Die Skulptur zeigt detaillierte Gesichtszüge, gelocktes Haar und muskulöse Arme. Die Szene ist humorvoll inszeniert durch die Kombination von antiker Ästhetik mit moderner Technologie.

Der Denker im digitalen Zeitalter: KI und Geisteswissenschaften sind kein Widerspruch. Foto: miss irine - stock.adobe.com

Denkende Maschinen verändern die Art, wie wir denken, forschen und lernen – und stellen dabei ausgerechnet jene Disziplinen vor neue Fragen, die sich seit jeher mit Sinn, Sprache und Erkenntnis beschäftigen: die Geisteswissenschaften. Am Tag der GEWI 2025 wird diese Begegnung zwischen Menschen und Maschine genauer betrachtet.

KI und Geisteswissenschaften – zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum zueinander passen. Hier die Sprache der Algorithmen, dort die der Interpretation, des Zweifels, des kritischen Denkens. Doch gerade in dieser Reibung entsteht etwas Neues: Der diesjährige Tag der GEWI am 30. Oktober 2025 widmet sich genau dieser Schnittstelle: Wie verändert KI unser Forschen, Lehren und Verstehen?

Die Romanistin und Mediendidaktikerin Elke Höfler fragt in ihrem Impulsvortrag, ob KI Studierende wirklich entlastet – oder sie dazu verführt, Lernprozesse zu überspringen. „Kognitive Entlastung oder Einladung zum Skill Skipping?“ nennt sie ihr Thema und zeigt, wie klug genutzte KI Lernräume erweitern kann, ohne Denken zu ersetzen.

Philipp Berghofer, Philosoph und Forscher im Projekt „The Ontology and Future of Gauge Theories“, richtet den Blick auf die Wissenschaft selbst: Wenn Maschinen Wissen simulieren, bleibt das Verstehen dann auf der Strecke? Seine Frage nach der „Illusion des Wissens“ trifft den Kern einer Forschung, die ihre eigenen Grundlagen prüft.

In der anschließenden Diskussion, moderiert von KI-Ethik-Experte Markus Kneer, entfalten Kolleg:innen aus Kunst, Geschichte und Translationswissenschaft ihre Perspektiven: Susanne Kogler denkt über Kreativität und Urheberrecht nach, Stefan Baumgarten über das Missverständnis der perfekten Übersetzung, Wolfgang Göderle über historische Erkenntnis mit maschinellen Mitteln. Und mit Anja Fuchs, Preisträgerin des GEWI-Absolvent:innenpreises, kommt eine Stimme zu Wort, die zeigt, wie tief KI bereits in unser kulturelles Selbstverständnis eingreift.
 

Tipp: „Tag der Geisteswissenschaften 2025“
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17 Uhr. Infos: auf der Fakultätswebseite
 

Tipp: Geisteswissenschaften an der Uni Graz studieren

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz zählt zu den größten in Österreich und bietet ein breites Spektrum an Studienrichtungen: Von Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft über Kunstgeschichte und Archäologie bis zu digitalen Geisteswissenschaften.

Studierende erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch analytische, sprachliche und digitale Kompetenzen – Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind: etwa im Bildungsbereich, im Kulturmanagement, in Medien, Museen, Archiven oder internationalen Organisationen.

Studienangebot & Infos: Studienangebot der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und Zentrales Studienportal der Universität Graz

 

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Literarischer Rundgang

Die Kunsthaus-Direktorin Andreja Hribernik und die Literaturwissenschaftlerin Julia Hoydis (Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert an der Universität Graz) führen gemeinsam durch die Ausstellung "Unseen Futures to Come. Fall" und entwickeln eine literarische Perspektive auf die Ausstellung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche