Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Die Anziehungskraft von Chemtrails und Reptiloiden
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.07.2025

Die Anziehungskraft von Chemtrails und Reptiloiden

Ein Mann lehnt an einer Parkbank ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Georg Weidacher beleuchtet das Thema wissenschaftlich. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Warum glauben so viele Leute an Chemtrails und manche sogar ernsthaft daran, dass die Welt von „Reptiloiden“ beherrscht wird? Der Grazer Germanist Georg Weidacher nimmt beim Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik derzeit in Graz populäre Verschwörungserzählungen wissenschaftlich unter die Lupe.

Ob Corona, Klimakrise oder rascher gesellschaftlicher Wandel – Krisen erschüttern unsere Routinen, verunsichern und hinterlassen ein Gefühl von Kontrollverlust. Viele Menschen erleben dabei Angst und ein grundlegendes (epistemisches) Unbehagen darüber, wie sich die Welt verändert, und dass die früher scheinbar verlässlichen Erklärungen für diese Welt plötzlich nicht mehr greifen. 

Das ist der Boden, auf dem Verschwörungstheorien gedeihen, denn sie bieten – anders als komplexe wissenschaftliche Argumente oder ausgewogene mediale Berichte – einfache, klare und scheinbar logische Erklärungen für krisenhafte Ereignisse wie 9/11 oder die COVID-19-Pandemie. Ihre emotionale Wirkkraft beziehen Verschwörungstheorien daraus, dass sie komplexe Phänomene auf eine verständliche Geschichte mit Tätern, Opfern und vermeintlichen „Aufdeckern“ reduzieren. „Im Kern der meisten Verschwörungstheorien steht eine kleine, mächtige Gruppe (meist Männer), die sich im Geheimen verschworen hat, um der Bevölkerung zu schaden“, sagt Georg Weidacher, Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Uni Graz. „Die Erzählungen entfalten ihre Wirkung dadurch, dass man dem Geschehen eine narrative Ordnung überstülpt, wie man sie auch aus Romanen oder Filmen kennt. Das gibt jenen, die an die Verschwörung glauben, etwas Sicherheit zurück, weil es etwas erklärt.“ 

Was Verschwörungstheorien so wirkungsvoll macht
Besonders wirkungsvoll sind Verschwörungserzählungen, „wenn sie bestehende Einstellungen bestätigen“, sagt der Forscher. „Wenn man von irgendjemandem glaubt, er sei zu etwas Bösem fähig, dann wird die Verschwörungstheorie, die diese Einstellung bestätigt, glaubwürdig.“ Und es gibt noch einen verstärkenden Effekt: „Wer an Verschwörungen glaubt, fühlt sich als Experte, der Dinge erkannt hat, die andere nicht erkannt haben.“ Die Folge:  Verschwörungserzählungen stiften Gemeinschaft – besonders in digitalen Räumen. Sie bringen Menschen zusammen, die ähnliche Zweifel, Ängste und „Einsichten“ teilen, und entfalten dadurch eine stabilisierende psychologische Wirkung. 

Textlinguistische Analyse von politischen Erzählungen
Georg Weidacher hat vor rund zehn Jahren begonnen, sich textlinguistisch mit der Darstellung des Heimatbegriffs auf Wahlplakaten und in anderen politischen Texten zu beschäftigen. Die Textlinguistik befasst sich – zwischen der Literaturwissenschaft und der Linguistik angesiedelt – mit satzübergreifenden sprachlichen Strukturen, also etwa mit der Analyse des Aufbaus und der Wirkweise von Textsorten. Im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 wurde Weidachers Interesse an Verschwörungserzählungen geweckt. Ihm fiel das in Ungarn verbreitete Gerücht auf, der ungarischstämmige US-Milliardär George Soros hätte die syrischen Flüchtlinge „eingeladen“, nach Europa zu kommen. „Auch der aktuelle Begriff der ‚Umvolkung‘, der im April 2025 im österreichischen Nationalrat zu Diskussionen geführt hat, weist Merkmale einer Verschwörungstheorie auf, wenn er auf dem Glauben basiert, dass jemand die Migration auslöst mit der Absicht, dem österreichischen Volk zu schaden“, sagt der Germanist.

Klimawandel, Genderverschwörung, Reptiloide
Im Vortrag „Verschwörungserzählungen als Ausdruck epistemischen Unbehagens“, den Weidacher am 25. Juli beim XV. Kongress der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG) an der Universität Graz hält, wird sich der Forscher mit Verschwörungstheorien rund um Klimawandel und Genderthemen befassen, aber auch mit absurden Theorien wie jener, die Esoterikautor David Icke 1999 publiziert hat, wonach wir in Wahrheit von „Reptiloiden“ – Mischwesen aus Menschen und Außerirdischen – beherrscht werden würden. „Generell geht es mir stets darum aufzuzeigen, wie Verschwörungstheorien zur Verringerung epistemischen Unbehagens und zugleich zur Kritik an tatsächlichen oder imaginierten, jedenfalls aber als solche postulierten ‚Feinden‘ eingesetzt werden“, sagt Weidacher.

Ein paar Menschen ©Uni Graz/Angele
©Uni Graz/Angele
Noch bis kommenden Sonntag tauschen sich rund 1500 Teilnehmer:innen aus über 50 Nationen über das Thema "Sprache und Literatur in Krisenzeiten" aus. Foto: Uni Graz/Angele
Viele Leute sitzen in einem großen Saal
Die Uni Graz ist Gastgeberin des 15. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Werner Schandor & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche