Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten 2024 – Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück!
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.12.2024

2024 – Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück!

2024 ©Celt Studio by Adobe Stock

Das Jahr nähert sich dem Ende und damit ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.

Die Fakultät kann auf ein arbeitsreiches Jahr zurückschauen, in dem viele besondere Momente und beachtliche Erfolge zu verzeichnen waren.

Forschung

Wir blicken auf ein Jahr mit reger Forschungstätigkeit zurück: Wir verzeichnen 65 laufende Drittmittelprojekte, weitere neun DM-Projekte wurden bereits genehmigt und werden im kommenden Jahr starten.

Hervorzuheben sind 14 Drittmittelprojekte mit einer Bewilligungssumme über € 100.000 (mit Beginn im Jahr 2024), darunter sind folgende vier "Großprojekte”:

  • The Present Dead: Interaktionen zwischen Lebenden und Toten im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr. (ERC Consolidator)
  • Keltische und lateinische Glossen als Quellen für frühmittelalterlichen Sprachkontakt und Wissenstransfer (GlossIT) (ERC Consolidator)
  • Sprache zwischen Redundanz und Defizienz (FWF-Spezialforschungsbereiche)
  • Kooperation und Pseudepigraphie. Zum Umgang mit Anonymität in der Griechischen Literatur der Kaiserzeit (COLLAPSE) (ERC Starting Grant)

Näheres zu den Forschungsprojekten finden Sie hier.

Lehre und Studium

Großes Engagement legten die Lehrenden der Gewi-Fakultät an den Tag: Im Studienjahr 2024/25 konnten die Studierenden aus 1.757 Lehrveranstaltungen wählen. 

Aber auch die Leistungen unserer Studierenden können sich sehen lassen: Im Studienjahr 2023/24 gab es 531 Studienabschlüsse. Außerdem wurden 187 Leistungsstipendien an Studierende vergeben. Voraussetzung dafür war die Absolvierung von 60 ECTS im Studienjahr und ein guter Notendurchschnitt (mind. 2,0).

Antrittsvorlesungen

Vier Professorinnen stellten sich im Rahmen unserer traditionellen Veranstaltungsreihe “Im Doppelpack” mit einer Vorlesung einem interessierten Publikum vor und gaben damit Einblicke in ihre jeweiligen Fachgebiete: Tanja Skambraks (Institut für Geschichte), Julia Zimmermann (Institut für Germanistik), Heike Karge (Institut für Geschichte) und Barbara Stelzl-Marx (Institut für Geschichte). Die Veranstaltungsreihe “Im Doppelpack” wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt, freuen Sie sich auf weitere spannende Vorträge unserer neuen Profesor:innen!

Mit diesem erfreulichen Rückblick wünschen wir Ihnen eine frohe und friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Jahr 2025!

 

 

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche