Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Philosophical practice in palliative care and hospice work. The role of philosophical reflection for developing caring cultures and death literacy
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Philosophical practice in palliative care and hospice work. The role of philosophical reflection for developing caring cultures and death literacy

Es ist das Ziel von Hospizarbeit und Palliative Care, die Lebensqualität von Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen zu verbessern. Schon in den Anfängen der Hospizbewegung wurde deutlich: Hospiz steht insbesondere für eine Haltung. Überall wo Menschen alt werden, sterben, trauern und füreinander Sorge tragen braucht es hospizliche Sorgekultur. Diese konkretisiert sich also nicht nur in spezialisierten Dienstleistungsangeboten. Es gehören auch die gesellschaftliche Enttabuisierung des Todes und generell der Umgang mit existenziellen Fragen dazu: den tiefsten und den letzten Fragen des Lebens.

Die Auseinandersetzung mit dem Tod birgt das Bewusstwerden von Grenzsituationen, was nach einer berühmten Definition von Karl Jaspers, der tiefste Ursprung des Philosophierens ist. Philosophieren ist keine elitäre Angelegenheit – darauf macht die die Bewegung der „Philosophischen Praxis“ aufmerksam. Philosophie ist im Alltag verwurzelt und kann von jeder Person ausgeübt werden. In Hospiz- und Palliativarbeit, in der konkreten Situation vor dem Tod oder vor existenziellen Verlusten brechen philosophische Fragen durch – und dies oft mit großer existenzieller Dringlichkeit und Deutlichkeit. Doch es ist festzustellen, dass diese Fragen nicht mit Bezug auf philosophische Traditionen und Methoden bearbeitet werden. In den praktischen Kontexten von Palliative Care ist Philosophische Praxis weitgehend unbekannt, jedenfalls nicht strukturell verankert (von vereinzelten Ausnahmen abgesehen). In unserer Forschung bearbeiten wir deshalb folgende Fragen: Was trägt Philosophische Praxis (bereits real oder möglicherweise) zur Entwicklung von hospizlicher Sorgekultur in unserer Gesellschaft bei?
Welche Bedeutung hat Philosophische Praxis für die Sorge am Lebensende?

Wir erforschen zunächst die Tätigkeiten und Erfahrungen von Philosophischen Praktiker*innen in Bezug auf die Themen Sterben, Tod und Trauer (Literaturstudium, Einzel- und Gruppen-Interviews). Außerdem werden wir experimentelle Modelle Philosophischer Praxis partizipativ entwickeln. In dieser Phase werden Menschen und Organisationen miteinbezogen, die in der Sterbe- und Trauerbegleitung tätig sind. Zusätzlich erproben und erkunden wir Philosophische Praxis in öffentlichen Kontexten, d.h. in „Caring Communities“ (Sorgenden Gemeinschaften), zur Bewusstseinsbildung in Hinblick auf Sterben, Tod und Trauer. Über diesen Ansatz der „partizipativen Interventionsforschung“ (eine Forschung mit und nicht über andere Personen) wollen wir Chancen und Grenzen eines praxisnahen und wirksamen Philosophierens verstehen. Wir werden unmittelbar umsetzbare Praxiskonzepte erarbeiten und Ergebnisse für die Praxis von Palliative Care sowie für eine sorgende Gesellschaft finden.

Projektzeitraum 15.12.2022 - 14.12.2025
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojektförderung
Bewilligungssumme € 383.297,25
Einheit Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
Projektverantwortung Mag. Dr.phil. Patrick Schuchter
Projektmitarbeiter:innen Stefanie Rieger
Assoz.-Prof. Dr. Klaus Wegleitner
Projekthomepage Philosophical Practice in Palliative Care and Hospice Work. The Role of Philosophical Reflection for Developing Caring Cultures and Death Literacy - Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (uni-graz.at)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche