Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Kofler aural. Aurality and writing process – a digital genetic edition
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kofler aural. Aurality and writing process – a digital genetic edition

Kofler aural stellt den Hörsinn in den Mittelpunkt der Analyse des literarischen Schaffensprozesses. Vor dem Hintergrund einer Konjunktur der Sound Studies und Forschungsfeldern wie Literary Acoustics untersucht das Projekt, wie die ,Tonspur‘ in die Literatur kommt. Damit wird eine
Forschungslücke geschlossen, denn Töne, Geräusche und Klänge als zentrale Imaginationsräume literarischer Produktion wurden in der Schreibprozessforschung bislang nur marginal beachtet.

Das Werk des österreichischen Schriftstellers Werner Kofler (1947–2011) befindet sich im Prozess der Kanonisierung – nicht zuletzt durch die vorangegangenen Arbeiten des Projektteams. Dabei zeigte sich, dass sein Schreiben ohne die auditive Dimension nicht ergründet werden kann. Das Projekt geht der Frage nach, wie Kofler beim Schreiben das Hören inszeniert und figuriert; es analysiert darüber hinaus die rhythmischen und klanglichen Qualitäten der Sprache im Schreibprozess sowie die Bedingungen auraler (nicht-akustischer) Wahrnehmungsproduktion. Die Erweiterung der Schreibprozessforschung um die Analyse auditiver und auraler Phänomene ist eine Novität. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden exemplarisch auf die Analyse des Schreibprozesses in anderen Korpora angewandt (gedacht ist an Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Gert Jonke oder Thomas Kling). Die Projektarbeit verspricht zudem, einen Beitrag zur Erweiterung der in Österreich bislang auf die sogenannte Wiener Gruppe fixierten literaturwissenschaftlichen Avantgardeforschung leisten zu können.

Projektzeitraum 03.10.2022 - 02.04.2025
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojektförderung
Bewilligungssumme € 191.806,39
Einheit Institut für Digitale Geisteswissenschaften
Projektverantwortung Mag. Dr.phil.Helmut Werner Klug
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche