Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Fictional Science (FiSci) – Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fictional Science (FiSci) – Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News

Durch den digitalen Wandel stehen Schüler:innen des 21. Jahrhunderts mehr Möglichkeiten zur schnellen und einfachen Beschaffung von Informationen zur Verfügung als jemals einer Generation zuvor. Doch vor allem auf Sozialen Medien nimmt die Verbreitung von Falschinformationen rasant zu und das Bewerten der Seriosität von Informationen und Texten als Quelle von Information stellt Lernende vor große Herausforderungen. Zur Überprüfung der Faktizität von Inhalten digitaler Texte benötigen sie nicht nur technisches Know-how und Fachwissen, sondern auch Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News. Es handelt sich dabei um eine grundlegende Fähigkeit, Falschinformationen in Texten zu erkennen und auch widerlegen zu können.

Ausgangspunkt für den im Projekt entwickelten didaktischen Ansatz bilden dabei u.a. die folgenden beiden medien- und lesedidaktischen Konzepte: Inoculation-Trainingsprogramme (engl. „Immunisierung“), also präventive Maßnahmen, die ein Bewusstsein für Mittel der Manipulation und Täuschungsstrategien bzw. Trugschlüssen fördern (vgl. Kozyreva/Lewandowsky/ Hertwig 2020: S. 103), die Förderung von Sourcing- Fähigkeiten (die Verwendung von Metadaten bei der Bewertung von Texten (vgl. Scardamalia/Goldman 2013: S. 259) und die Förderung des epistemisch-wachsamen Lesens (Sperber et al. 2010, S. 359).

Eine der didaktischen Innovationen des Settings besteht darin, dass die Konfrontation mit Falschinformationen zunächst auf der Basis didaktisch konstruierter Fake-News-Texte (fictional) erfolgt. Dies ermöglicht es den Lernenden, sich auf den Erwerb von Fähigkeiten zur Identifizierung von Des- und Misinformation aus dem Bereich der Wissenschaft (Science) zu konzentrieren, ohne durch vorgefasste Meinungen oder Informationen abgelenkt zu werden (worldview-backfire effect) (vgl. Cook/Lewandowsky/Ecker et al. 2017: S. 2). Eine weitere Innovation des Ansatzes FiSci besteht in der Erweiterung der oben genannten mediendidaktischen Konzepte um schreibdidaktische Zugänge. Einerseits geht es dabei darum, Trugschlüsse (vgl. Walton 2010) bzw. verwendete Täuschungsstrategien (Cook 2020) zu erkennen und in diskursiven Aushandlungsprozessen argumentativ zu widerlegen. Andererseits ist es auch von großer Bedeutung, dass Lernende über sprachliche Mittel verfügen, um Desinformation argumentativ zu widerlegen. Dazu wird ihnen ein sprachliches Stützgerüst zur Förderung von argumentativen Fähigkeiten zur Verfügung gestellt, welches auf dem Textprozedurenansatz (vgl. u.a. Feilke 2014) basiert

Im Rahmen des Projektes wird FiSci in Unterrichtsmodulen für den Unterricht in Deutsch als Erst-, Zweit-, und Fremdsprache umgesetzt. Weiters werden Professionalisierungsmodule für Sprachlehrende, Citizen Science- Bildungsangebote und Multiplikationsinstrumente für den Bildungsbereich entwickelt.

An das Erasmus+ Bildungsprojekt angebunden ist ein Habilitationsprojekt, das die im Projekt entwickelten didaktischen Verfahren zur Förderung von Textkompetenz im kritischen Umgang mit Fake News in einem zyklischen Prozess im Rahmen von Design-Based-Research begleitend wissenschaftlich evaluiert, optimiert und im Rahmen einer Interventionsstudie vergleichend auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Projektzeitraum 31.12.2022 - 30.12.2025
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
Erasmus+  Cooperation Partnership
Bewilligungssumme € 161.605
Einheit Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Projektverantwortung Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Elisabeth Schmölzer-Eibinger
Projektmitarbeiter:innen Mag.phil. Victoria Lisa Reinsperger
MMag.phil. Stephan Schicker, PhD
Projekthomepage https://fachdidaktikzentrum-daz.uni-graz.at/de/forschung/aktuelle-projekte/drittmittelprojekte/​

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche