Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Die Architektur der Unteren Agora von Pergamon
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Architektur der Unteren Agora von Pergamon

Die „Untere Agora“ wurde in den Jahren 1900–1902 im Rahmen der von den Königlichen Museen zu Berlin in Pergamon durchgeführten Ausgrabungen unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld freigelegt. Es handelte sich dabei um eine vermeintlich in hellenistische Zeit zu datierende Platzanlage mit einer rahmenden Hallenarchitektur, die nach der Freilegung nur kursorisch in einem Vorbericht veröffentlicht wurde. Dabei blieben nicht nur die architektonischen Einzelheiten der Rekonstruktion ungeklärt, auch die Funktion der Platzanlage und ihre städtebaulichen Zusammenhänge konnten mangels fundierter Grundlagen nicht aufgearbeitet werden. Aus diesem Grund wurde in den Jahren von 2013–2017 mit finanzieller Förderung der Fritz Thyssen Stiftung unter der Leitung von Burkhard Emme (FU Berlin) ein Forschungsprojekt zur Rekonstruktion und Datierung der Anlage sowie zu ihrer funktionalen Einbettung in den urbanistischen Kontext durchgeführt. Zentrales Ergebnis der im Rahmen dieser Neuuntersuchung durchgeführten Sondagen war die Datierung des Gebäudekomplexes in die Jahre zwischen 50 v. Chr. und 50 n. Chr. Die geplante Veröffentlichung der „Unteren Agora“ konnte auf Grund des tragischen Todes der Bauforscherin Arzu Özturk im Jahr 2016 nicht mehr erfolgen.

Dankenswerter Weise stellte die Fritz Thyssen Stiftung erneut Mittel für ein Publikationsprojekt zur Verfügung. Basierend auf den Unterlagen von Arzu Öztürk soll die Architektur der Unteren Agora von Ursula Quatember an der Universität Graz aufgearbeitet und gemeinsam mit Burkhard Emme (FU Berlin) in der Reihe „Altertümer von Pergamon“ vorgelegt werden.

Maßgebliche Unterstützung erfährt das Vorhaben durch die Pergamon-Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und den Grabungsleiter Felix Pirson

Projektzeitraum 01.02.2022 - 31.07.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Bewilligungssumme € 124.500
Einheit Institut für Antike
Projektverantwortung Mag. Dr.phil. Ursula Quatember
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche