Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Akrasia und Willensschwäche: eine phänomenologische Perspektive
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Akrasia und Willensschwäche: eine phänomenologische Perspektive

Es ist eine rätselhafte Eigentümlichkeit menschlichen Handelns, dass wir gelegentlich wider unser besseren Wissens handeln und absichtlich und freiwillig Anderes tun, als das, was wir für das Beste halten. Alltagsbeispiele dafür sind zahlreich: Wir beachten unseren „gesunden Menschenverstand“ nicht, geben überlegte Entschlüsse hastig preis, prokrastinieren ohne Ende, oder verhalten uns wiederholt selbstzerstörerisch. Diese Handlungen werden in der Philosophie „akratische“ bzw. „willensschwache“ Handlungen genannt (manche Philosoph*innen machen einen strengen Unterschied zwischen diesen beiden). Solche Handlungen scheinen fest etablierten Intuitionen darüber, wie und warum wir handeln, zu widersprechen, und dadurch die normative Kraft und Reichweite der guten Beweggründe, Urteile, und Intentionen in unseren praktischen oder moralischen Überlegungen zu untergraben. Aber wie ist das möglich, und was können wir dagegen tun? Dieses komplexe Problem befindet sich im Schnittfeld von Handlungstheorie, Rational-Choice-Theorie, Psychopathologie, und Moralpsychologie, und hat in diesen und anderen angrenzenden Bereichen viel Beachtung gefunden.

Das vorliegende Forschungsprojekt beabsichtigt, einen Beitrag zu dieser Fragestellung zu leisten, indem es erstmals eine systematische phänomenologische Analyse der Struktur und der Mechanismen des akratischen und willensschwachen Handelns unternimmt. Die Haupthypothese dieses Forschungsprojektes lautet, dass unser Gesamtverständnis der Akrasia und Willensschwäche durch die phänomenologische Beschreibung des so Handelnden bedeutend verbessert und geschärft würde. Im Gegensatz zur aktuellen Forschungslage und dem vorherrschenden Interesse an isoliert betrachteten akratischen und willensschwachen Handlungen, behaupten wir, dass diese Phänomene ausschließlich im umfassenden Kontext eines holistisch verstandenen Handelns und Handelnden begriffen werden können, und dass die Phänomenologie vorzüglich geeignet ist, eben dies zu zeigen. Zur Durchführung dieses Vorhabens werden wir das methodologische und begriffliche Instrumentarium der Phänomenologie einsetzen. Zudem werden wir die klassischen und rezenten phänomenologischen Studien, die sich mit den relevanten Facetten der Erfahrung und des Handelns befassen, nutzen – z.B. bezüglich der Struktur des Willens, der Habitualisierung, der leiblichen Möglichkeit und der Temporalität des Handelns. Diese Herangehensweise wird es uns ermöglichen, eine philosophisch plausible Darstellung der Akrasia und Willensschwäche zu entwickeln, indem der Fokus auf Begriffe wie Charakter, Gewohnheit und Möglichkeit gelegt wird, welche in der Handlungstheorie bis dato vernachlässigt wurden.

Projektzeitraum 01.10.2022 - 02.10.2025
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
ESPRIT
Bewilligungssumme € 294.015,98
Einheit Institut für Philosophie
Projektverantwortung Dr.phil. Denis Dzanic
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche