Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Die Ursprünge frühmittelalterlicher keltischer Glossen anhand von Beda Venerabilis
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Ursprünge frühmittelalterlicher keltischer Glossen anhand von Beda Venerabilis

Das Frühmittelalter ist durch ständigen Austausch und multikulturelle Beziehungen gekennzeichnet. In dieser Zeit begannen irische Gelehrte, Texte mit Glossen in ihrer eigenen Sprache und Latein zu kommentieren, und prägten dadurch die westeuropäische Geistesgeschichte nachhaltig.

Die Techniken des Annotierens verbreiteten sich schnell auf dem europäischen Kontinent.

Gloss-ViBe untersucht die frühe inselkeltische Glossentradition zu Beda Venerabilis De Temporum Ratione. Die Hauptforschungsfrage des Projekts

lautet: "Sind die irischen Glossen Originale oder Übersetzungen ursprünglich lateinischer Glossen?" Um Antworten zu finden, untersucht das Projekt die irischen und lateinischen Glossen in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 15298 (olim Suppl. 2698), und in drei weiteren frühmittelalterlichen Handschriften aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei werden Methoden der digitalen Geisteswissenschaften, der Philologie und der Linguistik zu einem innovativen Zugang vereint.

Da ein genereller Mangel an umfassenden Editionen frühmittelalterlicher Glossenhandschriften (inklusive Primär- und Paratext) besteht, ist diese Studie eine bahnbrechende und herausfordernde Aufgabe. Eines ihrer wichtigsten Ergebnisse wird die erste umfassende digitale Dokumentarausgabe des Wiener Beda sein. Sie wird sowohl den Primärtext als auch alle Glossen und Annotationen umfassen.

Die Originalmanuskripte sind höchst verfallsanfällig - umso wichtiger sind die Fortschritte in den digitalen Geisteswissenschaften, die sich dieses Projekt zu Nutze macht. Es berührt die Frage, wie (digitale) Dokumente annotiert werden können, und bietet Einblicke, wie Informationen verarbeitet wurden, was sich direkt auf moderne Annotationssysteme anwenden lässt. Zusätzlich trägt die Erforschung des multikulturellen Umfelds, in dem frühmittelalterliche Manuskripte verfasst wurden, auch zum Verständnis moderner Migrationsmuster, insbesondere in einem wissenschaftlichen Umfeld, bei.

Projektzeitraum 01.09.2021 - 31.08.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
H2020-MSCA-IH2020-MSCA-IF-2020
(Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships)
Bewilligungssumme € 174.167,04
Einheit

Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities

Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Univ.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler, M.A.
Mag. Dr.phil. Bernhard Bauer
Projektmitarbeiter:innen
Projekthomepage  

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche