Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Wissen, Checken und andere epistemische Zustände
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissen, Checken und andere epistemische Zustände

Dieses Projekt ist ein Nachfolgeprojekt des FWF-Einzelprojekts Die skeptische Perspektive, 2016-2020. In diesem Projekt wurde die Monographie Guido Melchior: Knowing and Checking: An Epistemological Investigation, Routledge 2019 (KC) verfasst, die drei Hauptaufgaben erfüllt.

  1. Sie betritt wissenschaftliches Neuland, indem sie die erste umfassende epistemische Theorie des Checkens entwickelt.
  2. Sie liefert eine neue Erklärung hartnäckiger epistemischer Probleme, wie z.B. des skeptischen Problems, mittels einer Theorie des Checkens, anstelle, wie üblich, mittels einer Theorie für Wissen.
  3. Sie entscheidet eine lebhafte erkenntnistheoretische Debatte, indem sie argumentiert, dass Sensitivität notwendig für Checken, nicht aber für Wissen ist, und damit eine neue Heimat für das vieldiskutierte modale Prinzip der Sensitivität findet.

Dieses Nachfolgeprojekt wird den Ansatz von KC in mehrere Richtungen weiterentwickeln. Es wird ihn weiter als eigenständige Theorie etablieren, diese auf andere epistemische Phänomene wie Unterscheiden und Testen ausweiten und den methodologischen Ansatz von KC zu einer vollwertigen meta-epistemologischen Theorie weiterentwickeln. Die Forschungsziele dieses Projekts sind:

  1. Die zentralen Thesen von KC mit rivalisierenden Ansätzen zu vergleichen und sie gegen bestehende und künftige Einwände zu verteidigen;
  2. Neue Anwendungen des Sensitivitätsprinzips zu finden, einschließlich Theorien des Unterscheidens und des Testens;
  3. Den methodologischen Ansatz einer Wissen-zuletzt-Erkenntnistheorie aus KC weiterentwickeln und weitere Anwendungen zu finden.
  4. Weitere epistemische Phänomene jenseits von Wissen zu untersuchen, einschließlich implizitem Bias und Methoden, diesen abzumildern.

Projektzeitraum

01.10.2020 - 31.03.2026

Fördergeber
Förderprogramm

FWF
Einzelprojekte

Bewilligungssumme

€ 349.818

Einheit

Institut für Philosophie

Projektverantwortung

Priv.-Doz. Mag. Dr.phil. Guido Melchior

Projektmitarbeiter:innen

Mag. Dr.phil. Martina Fürst
Robert Wes Siscoe, PhD

Projekthomepage

https://guidomelchior.weebly.com/3-knowing-checking-and-other-epistemic-standings.html

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche