Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Unbekannte Bilder – Amateurfilme und ihre neuen Perspektiven auf den jugoslawischen Alltag
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unbekannte Bilder – Amateurfilme und ihre neuen Perspektiven auf den jugoslawischen Alltag

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Film und Kino von zentraler politischer, wirtschaftlicher, kultureller und bildungspolitischer Bedeutung für den neu gegründeten jugoslawischen Staat, was zu einer zweifachen Entwicklung im Bereich des Kinos führte: Neben der Etablierung einer professionellen Filmindustrie mit starken politischen und wirtschaftlichen Interessen, wurde auch Filmamateurismus politisch gefördert und innerhalb von Kino Klubs institutionalisiert. Dadurch sollte eine breite Masse Zugang zum Filmemachen als neue Form der technischen Bildung, des Ausdrucks, des Experimentierens und der kulturellen Teilhabe bekommen. Die Amateure begannen, sich theoretisch und praktisch mit dem Filmemachen zu beschäftigen, organisierten Filmfestivals und entwickelten in den zahlreichen jugoslawischen Kino Klubs spezifische Filmstile. Während die Amateurfilmbewegung als Keimzelle der jugoslawischen Neuen Welle und der experimentellen Strömungen weithin bekannt ist, wird den unbekannt gebliebenen FilmemacherInnen und ihren zahlreichen Amateurproduktionen weit weniger Aufmerksamkeit geschenkt.

Das Projekt setzt an diesem Forschungsdefizit an, indem es Amateurfilmschaffen als Praktiken und Repräsentationen von Alltagsleben betrachtet. Es fragt nach der Art und Weise, wie gewöhnliche Menschen von Filmkameras Gebrauch machten, praktisch und visuell an einer Massenkultur teilnahmen, ihre Umgebung aufzeichneten und ihre Erfahrungen ästhetisch gestalteten. Drei Hauptpunkte sind dabei von Interesse: 1) die Themen, mit denen sich die Filmamateure auseinandersetzten, 2) die audiovisuellen Strategien, mit denen sie dies taten und 3) wie sie dadurch an politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Prozessen teilnahmen. Die Forschung wird somit die Art und Weise beleuchten, wie die Filmamateure in Jugoslawien gesellschaftspolitische Diskurse wahrgenommen, bewältigt und angeeignet und damit die visuelle Moderne mitgestaltet haben. Dabei wird nicht nur das Verständnis der jugoslawischen Filmgeschichte über ihre kommerziellen und professionellen Praktiken hinaus erweitert. Es wird zudem möglich, den jugoslawischen Amateurfilm in einer transnationalen Entwicklung zu verorten und so die Verbindungen lokaler Filmkulturen innerhalb größerer Kontexte aufzuzeigen.

Projektzeitraum 01.08.2020 - 31.07.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Akademie der Wissenschaften
DOC-Stipendien
Bewilligungssumme € 115.500
Einheit Institut für Geschichte
Projektverantwortung Hanna Stein, MA. MA.
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage https://stipendien.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/stipendien/img/gallery/2020___Poster/Posters_DOC_2020/Hanna_Stein_Poster.pdf

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche