Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Franz Waxman: Zwischen Filmmusik und Konzertsaal
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Franz Waxman: Zwischen Filmmusik und Konzertsaal

Franz Waxman – Zwischen Filmmusik und Konzertsaal Abstract deutsch Franz Waxman (1906–1967) zählt zwar zu den bekanntesten Vertretern der „klassischen“ Hollywood-Filmmusik, ist aber im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen Miklós Rózsa, Erich Wolfgang Korngold oder Max Steiner, bislang nur lückenhaft erforscht. Das Projekt „Franz Waxman – Zwischen Filmmusik und Konzertsaal“ soll einen neuen und umfassenden Blick auf Hollywoods Filmmusik der 1940er bis 1960er Jahre eröffnen, der über rein biographische oder musikanalytische Einzelbetrachtungen hinausgeht. So wirkte Waxman in einem internationalen nicht nur als Filmkomponist, sondern auch als Festivalveranstalter, Dirigent und Komponist von Konzertmusik. Der Fokus des Projekts „zwischen Film und Konzert“ zielt dabei nicht darauf ab, vermeintlich gegensätzliche Sphären aufzeigen, sondern die unterschiedlichen medialen und ästhetischen Transfers „zwischen Film und Konzertsaal“ als integralen Bestandteil der Hollywood-Filmmusik der 1930er bis 1960er Jahre verdeutlichen. Diese Transfers passierten vor einem die Gegensätze zwischen „E- und U-Musik“ hervorhebenden Pressediskurs im Spannungsfeld zwischen Modernismus, kanonisierter Konzertkultur aus dem 19. Jahrhundert und zeitgenössischer populärer Musik, der entsprechend Einfluss auf die Karrieren emigrierter Komponisten nahm.

Das Projekt wird die folgenden Themenbereiche bearbeiten bzw. die komplexen Verbindungen zwischen den einzelnen Bereichen im Kontext der Karrieren von Waxmans Zeitgenossen aufzeigen: - Migration von Filmkomponisten Anfang der 1930er Jahre am Beispiel von Franz Waxman als Abgrenzung zur „Musikermigration“ und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Karriereperspektiven - Waxman als Gründer und Leiter des Los Angeles Music Festival „zwischen Filmmusik und Konzertsaal“ - Inter(-nationale) Rezeption und Selbstmarketing von Waxman als Festivalorganisator, Dirigent, Konzert- und Filmkomponist - Mediale Transfers in Waxmans musikalischem Schaffen: Konzertadaptionen, Film-Soundtracks und Theme Songs Durch die Einbeziehung und Verbindung unterschiedlicher methodischer Perspektiven (historisch-quellenkritisch, rezeptionsästhetisch, diskursanalytisch, (film)musikanalytisch, medienästhetisch, soziologisch) verfügen die aus dem Projekt entstehenden Forschungsergebnisse über eine breite Anschlussfähigkeit in einer Vielzahl an wissenschaftlichen Disziplinen. Das Projekt schließt eine Forschungslücke in der Filmmusikforschung und macht gleichzeitig eine Vielzahl an wichtigen und weitgehend unbekannten Materialien aus unterschiedlichen Archiven in den USA, Deutschland und Frankreich zugänglich.

Projektzeitraum 01.02.2020 - 31.07.2024
Fördergeber
Förderprogramm
FWF
Einzelprojekte
Bewilligungssumme € 332.068,91
Einheit Institut für Musikwissenschaft
Profilbereich Dimensionen Europas
Projektverantwortung Dr.phil. Ingeborg Zechner, MA.
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage Franz Waxman (1906–1967): Between Film Music and the Concert Hall - Ingeborg Zechner - Musikwissenschaftlerin

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche