Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DiaLog – Schüler:innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel

Sollen wir uns in Zukunft von Insektenburgern ernähren? Wäre ein Kurzstreckenflugverbot innerhalb Europas sinnvoll? Ist eine Welt ohne Einwegplastik möglich? Strittige Fragen rund um den Klimawandel prägen den globalen gesellschaftspolitischen Diskurs wie kaum ein anderes Thema. Um an der Debatte um den Klimawandel und seinen Folgen teilzuhaben, ist das Argumentieren eine zentrale Kompetenz. Die „Fridays for Future“-Bewegung macht deutlich, wie relevant es insbesondere für junge Menschen ist, sich aktiv an diesem Diskurs beteiligen und mitreden zu können. Argumentative Kompetenzen stellen dafür eine wesentliche Voraussetzung dar (vgl. Domenech & Petersen 2018; Ferretti & Lewis 2013), denn nur wer sowohl inhaltlich fundiert als auch sprachlich kompetent argumentieren kann, kann andere überzeugen. Gleichzeitig ist aber vor allem das schriftliche Argumentieren mit seinen vielfältigen Anforderungen (vgl. z.B. Feilke 2010) für viele Schreibende eine Herausforderung. Es ist daher wenig überraschend, dass elaborierte argumentative Texte erst am Ende der Sekundarstufe verfasst werden können (vgl. Feilke 2010; Henrich 2007), während selbst Erwachsene mitunter noch damit Probleme haben, Gegenargumente in ihren Texten zu entkräften (vgl. Rezat 2014) und damit kontrovers zu argumentieren.

Ein weit verbreiteter didaktischer Lösungsansatz, um schriftliche Argumentationsfähigkeiten zu fördern, ist das vorgeschaltete mündliche Argumentieren. Die Wirksamkeit dieses Vorgehens wird in zahlreichen Untersuchungen aus dem angloamerikanischen Raum bestätigt (vgl. z.B. Kuhn et al. 2016; Reznitskaya et al. 2001; Shi et al. 2019), für den Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprachenunterricht stellt ihre Überprüfung bislang ein Desiderat dar. Ebenso ist bisher ungeklärt, welche Art der didaktischen Verschränkung des mündlichen und schriftlichen Argumentierens besonders effektiv ist. Diese Forschungslücken sollen mit dem Projekt DiaLog geschlossen werden. Dazu werden zwei mündliche Aufgabenarrangements konzipiert und in Bezug auf ihre Praktikabilität und ihre Wirksamkeit zur Förderung schriftlicher Argumentationsfähigkeiten vergleichend evaluiert. Während die Schüler_innen in einem Aufgabenarrangement in verschiedenen mündlichen Aktivitäten durchgehend ihren eigenen Standpunkt vertreten (MonoDiaLog), argumentieren sie im anderen im Rahmen eines Rollenspiels auch aus der Perspektive von Kontrahent_innen (MultiDiaLog). Mono- und MultiDiaLog werden in Unterrichtsmodulen zu neun kontrovers diskutierbaren Fragen rund um den Klimawandel für den DaF-, DaZ- und DaM-Unterricht für Schüler_innen im Alter von 14-16 Jahren umgesetzt und in Gymnasien in drei europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Niederlande) erprobt.

Zeitraum 01.10.2020 - 31.08.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
Erasmus+ Strategic Partnerships
Bewilligungssumme € 140.946,5
Einheit Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Projektverantwortung Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Sabine Elisabeth Schmölzer-Eibinger
Projektmitarbeiter:innen Mag. Dr.phil. Muhammed Akbulut
Mag.phil. Victoria Lisa Reinsperger
MMag.phil. Stephan Schicker, PhD
Projekthomepage https://dialog.uni-graz.at/de/

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche