Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Drittmittelprojekte Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der Tempelbezirk von St. Michael am Zollfeld

In den Jahren 2001 bis 2005 führte das Landesmuseum Kärnten archäologische Grabungen in St. Michael am Zollfeld (Gemeinde Maria Saal) durch. Dabei wurde ein 16,8 x 9,6 m großer Tempel, der von einer 60 x 52 m großen Quadriportikus mit Exedra duplex umgeben wird, ergraben. Der Tempelbezirk lässt sich in hadriansiche Zeit (2. Jh. n. Chr.) datieren. Die Bauweise des Tempelbezirks lässt als vorläufige Hypothese zu, dass dieser drei Gottheiten mit unterschiedlichem Stellenwert geweiht war. Die Exedren stellen in diesem Fall zwei individuelle Sakralbereiche dar, wobei der Podiumstempel als zentrales drittes Heiligtum genutzt wurde. Inschriften- und Statuenfragmente belegen die Verehrung des Hercules und Mars. In diesem Zusammenhang könnte auch der Kaiserkult eine Rolle gespielt haben.

Besonders auffallend ist, dass der Tempelbezirk mehrere Gemeinsamkeiten mit dem Forum Augustum samt Mars Ultor-Tempel in Rom aufweist. Hier sind die Portikus mit Exedra duplex, die Axialität von Tempelfront, Exedrascheiteln und Exedramittelpunkten sowie eine vergleichbare Gestalt und Proportionalität der östlichen Exedra der zweiten Bauphase in St. Michael mit dem Augustusforum zu nennen. Überdies scheint es auch Gemeinsamkeiten in der Kultausübung gegeben zu haben. Von den sog. Tempeläckern liegt ein 12 x 13 cm großes Bruchstück eines Weihealtarschaftes, dessen Inschrift zu Ma[rti] / Ult[ori] / T(itus) ergänzt werden kann, vor. Dieses Fundstück ist besonders hervorzuheben, da Mars Ultor-Weihungen außerhalb von Rom nur im privaten Bereich nachgewiesen wurden und bislang keine Weihungen innerhalb eines Heiligtums bekannt sind.

Das durch ein DOC-Stipendium der ÖAW geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Gesamtaufarbeitung des römischen Tempelbezirks von St. Michael/Zollfeld. Dies beinhaltet unter anderem die Bearbeitung des Befunds, des Fundmaterials und vor allem die Erstellung einer Typologie römischer provinzialer Tempel und die Einreihung des Tempelbezirks von St. Michael am Zollfeld in diese.

Projektzeitraum 01.09.2020 - 31.08.2023
Fördergeber
Förderprogramm
Akademie der Wissenschaften
DOC-Stipendien
Bewilligungssumme € 115.500
Einheit Institut für Antike
Projektverantwortung Julia Leitold, BA. BA. MA.
Projektmitarbeiter:innen  
Projekthomepage https://stipendien.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/stipendien/img/gallery/2020___Poster/Posters_DOC_2020/Julia_Leitold_Poster.pdf

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche