Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Wissenschaftsbotschafter:innen der Gewi-Fakultät Wissenschaftsbotschafter:innen
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenschaftsbotschafter:in gesucht?

Folgende Wissenschaftler:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät besuchen Schulklassen und geben spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen – damit Wissenschaft auch für Kinder und Jugendliche lebendig wird!  

Dr. Muhammed Akbulut 

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Gibt gerne Einblick in:

  • Sprachbewusstheit: Reflexion über Sprache(n), bewusste Wahrnehmung des eigenen Sprachgebrauchs
  • Mehrsprachigkeit: Bedeutung und Auswirkungen von Mehrsprachigkeit
  • Sprachdiagnostik
  • Wissenschaftliche Textkompetenz: Verfassen von wissenschaftlichen Texten
Portrait ©Volkan Akbulut
©Volkan Akbulut

Assoz. Prof. Anouschka Foltz

Institut für Anglistik

Gibt gerne Einblick in:

  • Erst- und Zweitspracherwerb
  • Mehrsprachigkeit
  • Sprache und Gehirn
  • Sprache und Diskriminierung
Portrait ©Uni Graz/Leljak
©Uni Graz/Leljak

Dr. Markus Wurzer

Institut für Geschichte

Gibt gerne Einblick in:

  • Geschichte Zentral- und Südeuropas (19.–20. Jahrhundert): Geschichte Österreichs und Italiens in transnationaler und globaler Perspektive (Kolonialismus, Weltkriege, Faschismus, Nationalsozialismus)
  • Visual History: Bildpraktiken und Bildpolitiken
  • Historische Anthropologie: Erfahrungs- und Alltagsgeschichte
  • Gedächtnis- und Erinnerungsforschung: Familiengedächtnisse und kollektive Erinnerung im öffentlichen Raum
  • Public History: Digitales Mapping von Erinnerungslandschaften
Portrait ©ifk Wien
©ifk Wien

Mag. Dieter Bacher

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung

Gibt gerne Einblick in 

  • Besatzungszeit in Österreich
  • Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg
  • Zwangsarbeit 1939-1945
  • Geheim- und Nachrichtendienste in Österreich während des Kalten Krieges
  • Arisierungen und Enteignungen in Österreich 1938-1945
Portrait ©Dieter Bacher
©Dieter Bacher

Univ.-Prof. Ursula Gärtner

Institut für Antike

Gibt gerne Einblick in:

  • Lateinische Literatur
  • Antike Fabel
  • Antikes Epos
  • Bildsprache (Gleichnisse u.ä.)
Portrait ©Sarah Lang
©Sarah Lang

Ass.-Prof. Michaela Zinko

Instiut für Antike

Gibt gerne Einblick in:

  • Schrift und Schreiben im Altertum
  • Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Unterschiedliche Schriftsysteme: beginnend bei den ersten Bildern über die Hieroglyphen- und Keilschriftsysteme bis zur Alphabetschrift und den Buchstaben und wieder zu den Bildern/Emojis
Portrait
Sie interessieren sich auch für andere Themenbereiche wie Physik, Religion oder Recht?
Sie sind Wissenschaftler:in und möchten auch Wissenschaftsbotschafter:in werden?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche