Wissenschaftsbotschafter:in gesucht?
Folgende Wissenschaftler:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät besuchen Schulklassen und geben spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen – damit Wissenschaft auch für Kinder und Jugendliche lebendig wird!
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung
Gibt gerne Einblick in:
- Sprachbewusstheit: Reflexion über Sprache(n), bewusste Wahrnehmung des eigenen Sprachgebrauchs
- Mehrsprachigkeit: Bedeutung und Auswirkungen von Mehrsprachigkeit
- Sprachdiagnostik
- Wissenschaftliche Textkompetenz: Verfassen von wissenschaftlichen Texten

Institut für Anglistik
Gibt gerne Einblick in:
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit
- Sprache und Gehirn
- Sprache und Diskriminierung

Institut für Geschichte
Gibt gerne Einblick in:
- Geschichte Zentral- und Südeuropas (19.–20. Jahrhundert): Geschichte Österreichs und Italiens in transnationaler und globaler Perspektive (Kolonialismus, Weltkriege, Faschismus, Nationalsozialismus)
- Visual History: Bildpraktiken und Bildpolitiken
- Historische Anthropologie: Erfahrungs- und Alltagsgeschichte
- Gedächtnis- und Erinnerungsforschung: Familiengedächtnisse und kollektive Erinnerung im öffentlichen Raum
- Public History: Digitales Mapping von Erinnerungslandschaften

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
Gibt gerne Einblick in
- Besatzungszeit in Österreich
- Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg
- Zwangsarbeit 1939-1945
- Geheim- und Nachrichtendienste in Österreich während des Kalten Krieges
- Arisierungen und Enteignungen in Österreich 1938-1945

Institut für Antike
Gibt gerne Einblick in:
- Lateinische Literatur
- Antike Fabel
- Antikes Epos
- Bildsprache (Gleichnisse u.ä.)

Instiut für Antike
Gibt gerne Einblick in:
- Schrift und Schreiben im Altertum
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Unterschiedliche Schriftsysteme: beginnend bei den ersten Bildern über die Hieroglyphen- und Keilschriftsysteme bis zur Alphabetschrift und den Buchstaben und wieder zu den Bildern/Emojis
