Wissenschaftsbotschafter:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Lehrer:innen aufgepasst!
Forscher:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät engagieren sich: Sie besuchen ehrenamtlich als Wissenschaftsbotschafter:innen Schulen, um von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen und Fragen rund um Wissenschaft und Forschung zu beantworten.
Ziel der Wissenschaftsbotschafter:innen ist es nicht nur, Schüler:innen an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, sondern vor allem auch sie zu begeistern – denn Neugierde und Leidenschaft stecken an!
Als Lehrkraft können Sie unkompliziert eine:n Wissenschaftsbotschafter:in anfragen. Holen Sie sich eine:n Expert:in für das gewünschte Fachgebiet direkt ins Klassenzimmer (steiermarkweit) oder nutzen Sie die Möglichkeit von Online-Besuchen. Von diesem Angebot profitieren besonders Schulen im ländlichen Raum.
Zur Auswahl stehen Schulbesuche, bei denen im Vorfeld das Thema individuell vereinbart wird, oder fix vorgegebene thematische Workshops mit einer durchschnittlichen Dauer von ein oder zwei Unterrichtseinheiten.

Facts für Lehrpersonen
- Alle Schulklassen aller Schultypen aus ganz Österreich können bei der Initiative Wissenschaftsbotschafter:innen mitmachen.
- Es stehen individuelle Schulbesuche oder thematische Workshops zur Auswahl.
- Die Besuche können in Präsenz oder virtuell stattfinden.
- Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei.
- Die Initiative Wissenschaftsbotschafter:innen wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ins Leben gerufen.
Ablauf
- Sie wählen eine:n Wissenschaftler:in aus. Wir haben alle Wissenschaftsbotschafter:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät für Sie gelistet.
- Die Kontaktaufnahme erfolgt auf der Profilseite der gewählten Person über den Link „Besuch planen“ (auf der OeAD-Webseite).
- Die zur Auswahl stehenden Themen finden Sie hier.
Themenbereiche
Aus folgenden Themenbereichen geisteswissenschaftlicher Forschung können Sie wählen:
Sprache:
- Sprachen lernen
- mit mehreren Sprachen aufwachsen
- Sprache und Gehirn
- Sprache und Diskriminierung
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Unterschiedliche Schriftsysteme
Literatur:
- Antike Fabel
- Antikes Epos
Antike:
- Bildsprache (Gleichnisse u.ä.)
- Lateinische Inschriften ganz aktuell
- Schrift und Schreiben im Altertum
Geschichte:
- Erfahrungs- und Alltagsgeschichte
- Kolonialismus
- Faschismus
- Nationalsozialismus
- Weltkriege
- Besatzungszeit
- Geheimdienste
- Familiengedächtnisse und kollektive Erinnerung im öffentlichen Raum