Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Großprojekte Wissen in der Krise
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Cluster of Excellence "Wissen in der Krise"

Tunnel mit Licht am Ende und einer Person © Gerd Altmann auf Pixabay

Wissen ist die ultimative menschliche Ressource: Ohne Wissen bleiben unsere Bemühungen um unsere Umwelt, Städte, Gesundheitswesen, Regierungen, Bildungssysteme, Wissenschaft, Kultur und alles andere unwirksam. Wissen ist das, was unsere Gesellschaften gedeihen und wachsen lässt. Doch heute befinden wir uns in einer Wissenskrise. Unser Anspruch auf Wissen wird durch rasante und spektakuläre Entwicklungen in der Technologie bedroht, sowie durch eine grundsätzliche Infragestellung von Wissen und Wahrheit überhaupt. Die Informationsflut im Internet stellt unsere Fähigkeit auf die Probe, Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz produziert scheinbar plausible Texte, die wenig mit der Realität zu tun haben.

In vielen Bereichen der Forschung wird den wissenschaftlichen Methoden immer weniger vertraut, Experten werden angezweifelt. Fehlinformationen werden so verbreitet, als wären sie Informationen (z. B. über demokratische Wahlen). Es gibt Verschwörungstheorien über die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, zum Beispiel über den Klimawandel und Impfstoffe. Wie lässt sich diese Krise erklären, wie sollten wir sie verstehen und wie sollten wir mit ihr umgehen? Im Mittelpunkt der Krise des Wissens stehen philosophische Probleme über die Beziehung zwischen Wissen, Wahrheit, Wissenschaft, Ethik und Politik und schlussendlich unsere Beziehung zur Wirklichkeit selbst. Einige dieser Fragen gehören zu den immer wiederkehrenden Fragen der Philosophie. Zum Beispiel: Was ist Wahrheit? Was ist Wissen? Was ist ein Wissender? Hat die Wissenschaft eine besondere Berechtigung, uns zu sagen, was wir glauben sollen? Andere Fragen hingegen stellen sich uns ganz besonders heute. Zum Beispiel: Wie können wir erkennen, ob Informationen im Internet gefälscht sind? Gibt es alternative Fakten? Wie können wir eine Vielzahl von Ansichten zulassen und Meinungsverschiedenheiten tolerieren? Wie sollte wissenschaftliches Wissen in unseren demokratischen Gesellschaften funktionieren? Was ist Demokratie und wie kann sie verteidigt werden?

Das Projekt Knowledge in Crisis stellt sich diesen großen philosophischen Fragen, indem es Philosophen von vier österreichischen Universitäten (CEU, den Universitäten Wien, Graz und Salzburg) zusammenbringt. Der Cluster geht davon aus, dass wir zum Verstehen und Bewältigen dieser Krise einen neuen Ansatz brauchen, der Denker aus vielen Bereichen der Philosophie zusammenbringt - nicht nur aus dem Teil der Philosophie, der sich mit Fragen über Wissen im engeren Sinne befasst, sondern auch aus den Bereichen Ethik, politische Philosophie, Wissenschafts-, Geistes-, Sprach- und Wirklichkeitsphilosophie. Diese Bereiche der Philosophie gehen ihren Fragen normalerweise unabhängig voneinander nach, aber Knowledge in Crisis wird die grundlegenden Verbindungen zwischen diesen Bereichen erkunden und damit ein völlig neues Verständnis der heutigen Wissenskrisen ermöglichen.

Projektzeitraum

01.10.2023 - 30.09.2028

Fördergeber
Förderprogramm

FWF
Clusters of Excellence

Bewilligungssumme

€ 1.379.437,02

Einheit

Institut für Philosophie

Profilbereich

Dimensionen Europas

Projektverantwortung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Marian David

Projektmitarbeiter:innen

Felka, Katharina; Ass.-Prof. Dr.phil.
Fürst, Martina; Mag. Dr.phil.
Melchior, Guido; Priv.-Doz. Mag. Dr.phil.
Renz, Ursula; Univ.-Prof. Dr.
Rinofner, Sonja; Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Projekthomepage

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche