Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Großprojekte The Present Dead
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

The Present Dead: Interaktionen zwischen Lebenden und Toten im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.

Das Projekt zielt darauf ab, die praktischen, mentalen und emotionalen Dimensionen der menschlichen Interaktionen mit Gräbern, menschlichen Überresten und Artefakten im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa (5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) zu untersuchen. Auf Grundlage archäologischer und textlicher Zeugnisse werden verschiedene Kontexte des Kontakts der Lebenden mit den Toten durch einen innovativen Ansatz untersucht, der modernste wissenschaftliche Methoden, technische Lösungen und neue theoretische Ansätze kombiniert. Die Arbeitshypothese des Projekts ist, dass sich die Perspektiven auf die untersuchten Interaktionen mit den rituellen Phasen im Funeralzyklus verändern.

Frühmittelalterliche Friedhöfe bestehen aus bis zu Hunderten von Gräbern, in denen die Körper in der Regel in Einzelgräbern beigesetzt wurden, häufig ausgestattet mit reichen Beigaben. Viele Gräber wurden kurz nach der Beisetzung wiedergeöffnet und dadurch „gestört“. Während diese Gräber andernorts als minderwertige Beweisquelle angesehen wurden, ist die Ausgangshypothese dieses Projekts, dass diese Eingriffe wichtige Quellen für frühmittelalterliche Praktiken im Umgang mit den Toten sind. 

Durch die Untersuchung von Gräberfeldern und anderen Kontexten in vier mittel- und osteuropäischen Regionen werden folgende Ziele verfolgt: 

1. Untersuchung des Spektrums von Praktiken und Kontexten im archäologischen Befund
2. Analyse von Perspektiven in verschiedenen Gattungen von Texten 
3. Synthese von materiellen und textlichen Perspektiven geleitet von einer innovativen technischen Lösung für die semantische Integration von Daten 

Die methodischen Ziele sind:
1. Konsolidierung der Auswertungsmethoden und Entwicklung von Forschungsprotokollen
2. Entwicklung von Strategien zum Ausgleich von Defiziten in der archäologischen Dokumentation 

Dafür wird ein neuer, innovativer und digitaler Ansatz entwickelt, der sich von hoch- zu niedrigauflösenden Daten bewegt.

Das Projekt wird einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis der Beziehung zwischen den Lebenden und Toten im frühmittelalterlichen Europa leisten.

alte Gräber ©OeAW-OeAI/Moisés Hernandez Cordero
©OeAW-OeAI/Moisés Hernandez Cordero
Projektzeitraum01.10.2024 - 31.08.2028
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
ERC Consolidator Grant
Bewilligungssumme € 1.965 598,00
EinheitInstitut für Antike
ProfilbereichDimensionen Europas
Schwerpunktbereich der FakultätTransmediterrane Verflechtungen
ProjektverantwortungAss.-Prof. PhD Edeltraud Aspöck
Projektmitarbeiter:innenLaura Elmer, BA. BSc M.A.
Thom Gobbitt, PhD
Alexander Loidl, BA
Michelle Sima, BA. BA.
Projekthomepagehttps://cordis.europa.eu/project/id/101089324/de

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche