Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Großprojekte From Digital to Distant Diplomatics
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ERC Advanced Grant "From Digital to Distant Diplomatics"

Im Projekt „From Digital to Distant Diplomatics" (DiDip) wird werden wir moderne Computermethoden in die überregionale Erforschung spätmittelalterlicher mittelalterlicher Urkunden einbringen. Das Projekt wird eine virtuelle Forschungsumgebung aufbauen, die es Historiker:innen der Zukunft ermöglichen wird, sich dabei vor allem auf die Beantwortung von Fragen zur Verbreitung und Entwicklung gesamteuropäischen Entwicklungen zu beantworten, die in den rechtsrelevanten Dokumenten („Urkunden“) dokumentiert sind. Es wird den Nutzen dieser Forschungsumgebung testen, indem es europäische dokumentarische Praktiken und die Urkundenkultur im Spätmittelalter (ca. 1300-1500) konzentriert untersucht.

Die Neuheit des Projekts liegt 1. in der Verbindung von modernen Methoden der KI-unterstützen Digital Humanities 2. im Umfang des Vorhabens, das auf einer Datenbank von über einer halben Million digitalisierter Urkunden aus dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa (Monasterium.net des PI) aufbaut und diese sowohl numerisch als auch qualitativ erweitert, und 3. in der Anwendung modernster von Analysenmethoden auf "Distanz" auf einen dem europaweiten Datensatz, der Erkenntnisse liefert, die über den traditionellen regionalen Rahmen diplomatischer Projekte hinausgehen. Für die historische Forschung steht Iim Mittelpunkt dieses Projekts steht die Beobachtung, dass sich das Studium der Diplomatik in erster Linie bislang auf kleinere, regionale Einheiten konzentrierte und dies auch weiterhin der Fall ist, wie zoder .B. einzelne Kanzleien untersuchte, Sammlungen einzelner Institutionen oder die Praktiken eines Landes, einer Sprachgruppe oder einer Region (Jarret 2013). Wie können wir wirklich ein integriertes Studium Bild der europäischen europäischen dokumentarischen Alltagspraxis gewinnen Diplomatie durchführen, wenn es weitgehend als eine wir es nicht mehr als eine Vielzahl hyperlokalisierter Phänomene behandelnt wird, denen es oft an einer aussagekräftigen Studie über die Beziehung der Praktiken eines Gebiets zu einem anderen fehlt? Das DiDip-Projekt beabsichtigt, die Instrumente zu schaffen, um genau diese Frage zu untersuchen, indem es die Qualität der Forschungsdaten verbessert, sie die mit maschineller Unterstützung erhoben analysiert werden können, um eine größere Studienbreite zu ermöglichen und Ergebnisse zu liefern, und damit die uns zu einem besseren Verständnis der Beziehung der nicht nur der verschiedenen regionalen Urkundenkulturen in ganz Europa in diesem Zeitraum verhilfelfen werden, sondern auch vielen anderen Arten historischer Forschung.

Projektzeitraum01.01.2022 - 31.12.2026
Fördergeber
Förderprogramm
Europäische Kommission
ERC Advanced Grant
Bewilligungssumme€ 2.812.500
EinheitInstitut für Digitale Geisteswissenschaften
ProfilbereichDimensionen Europas
ProjektverantwortungUniv.-Prof. Dr.phil. Georg Vogeler,  M.A
Projektmitarbeiter:innenFlorian Atzenhofer-Baumgartner, BEd
Erna Gisela Decker
Tamas Kovacs, Ph.D
Daniel Luger,  MMag. Dr.phil.
Angelos Nicolaou, PhD
Sean Michael Winslow, PhD
Projekthomepagehttps://didip.eu

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche