Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Unsere Forschung Großprojekte
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Großprojekte an der Gewi Fakultät

Die innovative und offene Forschungskultur an der Fakultät ist Nährboden für Spitzenforschung. Herausragende Forschungsprojekte im Rahmen von internationalen Ausschreibungen (z.B. ERC-Grants) sind hier ebenso beheimatet wie international vernetzte Forschungsprojekte, so genannte Verbundprojekte. Diese bringen unterschiedliche Diziplinien und Institutionen zusammen und nutzen den Mehrwert der Heterogenität und Vielfalt - denn viele komplexe Fragestellungen lassen sich nur gemeinschaftlich lösen!

Derzeit wird in folgenden drittmittelfinanzierten Großprojekten unter der Leitung oder mit Beteiligung von Wissenschaftler:innen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät geforscht:

The Present Dead: Interaktionen zwischen Lebenden und Toten im frühmittelalterlichen Mittel- und Osteuropa vom 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.

Projektleitung: Ass.-Prof. Edeltraud Aspöck, PhD
Fördergeber: Europäische Kommission
Förderprogramm: ERC Consolidator Grant
Bewilligungssumme: € 1.576.653,00
Beschreibung

nur Text {f:if(condition: 'OeAW-OeAI/Moisés Hernandez Cordero', then: '©OeAW-OeAI/Moisés Hernandez Cordero')}
©OeAW-OeAI/Moisés Hernandez Cordero

Keltische und lateinische Glossen als Quellen für frühmittelalterlichen Sprachkontakt und Wissenstransfer (GlossIT)

Projektleitung: Mag. Dr.phil. Bernhard Bauer
Fördergeber: Europäische Kommission
Förderprogramm: ERC Consolidator Grant
Bewilligungssumme: € 1.993.598,09
Beschreibung

Logo des Projekts {f:if(condition: 'Uni Graz / Bernhard Bauer', then: '©Uni Graz / Bernhard Bauer')}
©Uni Graz / Bernhard Bauer

Sprache zwischen Redundanz und Defizienz

Projektkoordination: Univ.-Prof. Dr.phil. Victor Edgar Onea Gaspar
Fördergeber: FWF
Förderprogramm: Spezialforschungsbereiche
Bewilligungssumme: € 3.842.017
Beschreibung

 

Logo {f:if(condition: '©SFB Language between Redundancy and Deficiency', then: '©SFB Language between Redundancy and Deficiency')}
©SFB Language between Redundancy and Deficiency

Wissen in der Krise

Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Marian David
Fördergeber: FWF
Förderprogramm: Cluster of Excellence
Bewilligungssumme: € 1.379.437,02
Beschreibung

Tunnel mit Licht am Ende und einer Person {f:if(condition: ' Gerd Altmann auf Pixabay', then: '© Gerd Altmann auf Pixabay')}
© Gerd Altmann auf Pixabay

From Digital to Distant Diplomatics

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. M.A. Georg Vogeler
Fördergeber: Europäische Kommission
Förderprogramm: ERC Advanced Grant
Bewilligungssumme: € 2.812.500
Beschreibung

Logo des didip-Projekts {f:if(condition: '© Uni Graz', then: '© Uni Graz')}
© Uni Graz

Wien und Graz – Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr.phil. Arne Ziegler
Fördergeber: FWF
Förderprogramm: Spezialforschungsbereich
Bewilligungssumme: € 1.201.918,77
Beschreibung

 

 Projektlogo {f:if(condition: '© Uni Graz', then: '© Uni Graz')}
© Uni Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche