Tag der Geisteswissenschaften 2024
FORSCHUNG3
Zeit: Dienstag, 30. Jänner 2024, 16 Uhr
Ort: Festsaal Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, 8010 Graz)
Programm
- Eröffnung und Begrüßung durch Rektor Peter Riedler und Dekan Arne Ziegler
- Präsentation der 3 Schwerpunktbereiche
- Moderation durch Studiendekanin Margit Reitbauer und Vizestudiendekan Klaus Reisinger
- Postersession und Buffet
Die drei neuen Schwerpunktbereiche
Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation
Heute sind sie eher Norm als Ausnahme: Gesellschaften, die durch Migration, Mehrsprachigkeit und kulturelle Transformation geprägt sind. Sprachenvielfalt und kultureller Austausch beeinflussen Räume, Akteur:innen, Wertvorstellungen, wirtschaftliche, soziale und politische Systeme. Im Sinne eines Neudenkens der Geisteswissenschaften angesichts der multiplen Herausforderungen gegenwärtiger Gesellschaften und der hohen gesellschaftlichen Relevanz wird der Schwerpunktbereich Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation kritisches Denken mit Feldarbeit koppeln und Forschung an der Schnittstelle von theoretischen Grundlagen und angewandter Perspektive ermöglichen.
Nach einer Einführung in den Themenbereich des Gesamtbereichs durch die beiden Sprecherinnen Barbara Hinger und Şebnem Bahadır-Berzig präsentieren sich die vier Cluster. Boban Arsenijević und Rafael Schögler werden über Konzepte und Methoden der Forschung zu Mehrsprachigkeit, Migration und kultureller Transformation (CLUSTER 1) sprechen. Zeiten der Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Transformation (CLUSTER 2) wird von Hanna Blum und Agnes Grond vorgestellt. Raquel Pacheco Aguilar und Michaela Winkler widmen sich in ihrer Präsentation Räumen der Mehrsprachigkeit, Migration und kultureller Transformation (CLUSTER 3). Anouschka Foltz und Veronika Mattes berichten über Akteur:innen der Mehrsprachigkeit, Migration und kulturellen Transformation (CLUSTER 4).
Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus
Das Mittelmeer stellt seit jeher einen Lebensraum und einen Verkehrsweg dar, der den Austausch von Waren, Wissen und Ideen oder Begegnungen von Menschen ermöglicht sowie Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, kolonialer Expeditionen, kultureller Begegnungen oder Landnahmen ist. Der Schwerpunktbereich mit den Clustern Mediterrane Topografien (CLUSTER 1), Mediterrane Deutungs(ge)schichten (CLUSTER 2) und Mediterranes im Globalen – Die Welt des Mittelmeers, das Mittelmeer in der Welt (CLUSTER 3) greift methodisch mit dem Blick auf die „Transmediterranen Verflechtungen“ einen innovativen Zugang auf, der dem zeitlich, räumlich und thematisch breit aufgestellten Zugang der neuen Grazer Mittelmeerforschung gerecht wird.
Der Cluster Mediterrane Topografien befragt die Funktionen, örtliche Gegebenheiten (Inseln, Buchten, Strände, Golfe, Städte, Berge) für die Kultur und Geschichte des Mittelmeers haben. Der Cluster Mediterrane Deutungsgeschichten untersucht aus einer kritischen Perspektive heraus die Vielfalt mediterraner Diskurse, die Fiktionalisierung des Mittelmeers in Literatur und Kunst und ihren historischen Wandel. Der Cluster Mediterranes im Globalen rückt die globalen Beziehungsgeflechte des Mediterranen in den Fokus. Der Schwerpunktbereich wird von Ursula Gärtner und Steffen Schneider vorgestellt; die Cluster werden von Steffen Schneider, Julia Zimmermann und Margit Linder präsentiert.
Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik
Was kann geisteswissenschaftliche Theoriebildung, Rekonstruktion, Beschreibung und Analyse zum Verständnis von Wahrnehmung beitragen? Worin zeigt sich die Bedeutung von Wahrnehmung in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten, in der Gestaltung und Kritik unserer Gesellschaft sowie in der alltäglichen Erfahrung von Menschen in verschiedenen historischen Epochen und Kulturen? CLUSTER 1: Wahrnehmung und Erkenntnis: Dimensionen der Medialität, Arten, Formen und epistemische Kraft der Wahrnehmung; CLUSTER 2: Wahrnehmung und Identität: Kulturelle Transformation und (historische, ästhetische, moralische und politische) Bildung; CLUSTER 3: Wahrnehmung im Kontext: Faktoren, Einflüsse und Manipulation von Wahrnehmung.
Mitglieder des Schwerpunktbereichs stellen drei Themen im Rahmen von Kurzpräsentationen vor. Stefan Baumgarten und Susanne Kogler sprechen über Radikales Denken im Anthropozän. Ein interdisziplinäres Projekt zum Themenbereich Wahrnehmung und Kritik. Julian Blunk berichtet über „Raumkunst“ und „Zeitkünste“: Architekturwahrnehmung im (Ton-)Film. Ulla Kriebernegg, Anna-Christina Kainradl, Alekzsandra Rokvity, Sonja Rinofner-Kreidl und Bernhard Geißler präsentieren Health Humanities. Geisteswissenschaftliche Perspektiven zur Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit.