Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Studienservice Doktoratsstudium Thema-Betreuung-Dissertation
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Bekanntgabe des Themas und der Betreuung der Dissertation

Sie haben die Herausforderung angenommen und ein Doktoratsstudium inskribiert. Der erste Schritt ist damit getan.

Der nächste ist die Bekanntgabe des Themas und Ihres/Ihrer Betreuer:in an die/den Studiendekan:in spätestens bis zum Ende des zweiten gemeldeten Semesters. Wie das geschieht und was man macht, wenn man das Thema doch noch ändern will, finden Sie hier.

  • Doktoratsstudium der Philosophie (Curriculum 17W)

  • Interdisziplinäres Doktoratsstudium Antike und Moderne (Curriculum 19W)

Anmeldung Dissertationsthema

Welche Unterlagen benötigen Sie dafür?

Reichen Sie folgende Unterlagen am Dekanat per E-Mail bis spätestens zum Ende des zweiten gemeldeten Semesters ein. Die Unterschriften der Betreuer:innen sind vorher von Ihnen einzuholen.

  • Anmeldung des Dissertationsthemas

  • Betreuungsvereinbarung

  • Exposé des Dissertationsprojektes (soll ca. 5 Seiten lang sein und die Fragestellung, den Stand der Forschung sowie die Zielsetzung der Dissertation beinhalten)


Hilfreich:

  • Mögliche Betreuer:innen (Personen mit Lehrbefugnis bzw. habilitierte Mitarbeiter:innen)

  • Personen, die sich an der GEWI-Fakultät habilitiert haben, sowie emeritierte und pensionierte Mitarbeiter:innen mit Lehrbefugnis

  • Mögliche Pflicht- und Wahlfächer für das Doktoratsstudium der Philosophie


Folgende Unterlagen dienen Ihnen und Ihren Betreuer:innen als Unterstützung im Arbeitsprozess:

  • Informationen zur Betreuungsvereinbarung

  • Dokumentation der Betreuung

Im Doktoratsstudium der Philosophie ist ein:e Zweitbetreuer:in optional. Sollten Sie sich daher nach der Anmeldung des Dissertationsthemas doch für eine:n Zweitbetreuer:in entscheiden, geben Sie dies bitte mit der Abgabe einer neuerlichen Betreuungsvereinbarung am Dekanat per E-Mail bekannt. Die Betreuungsvereinbarung ist bitte von beiden Betreuer:innen zu unterschreiben.

Sollte sich im Laufe Ihres Studiums das Thema der Dissertation ändern, geben Sie dies mit diesem Formular am Dekanat per E-Mail bekannt. Ein neues Exposé des Dissertationsprojektes und eine neue Betreuungsvereinbarung sind dem Formular beizulegen.

Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums Ihre:n Betreuer:in wechseln, geben Sie dies mit diesem Formular am Dekanat per E-Mail bekannt. Bitte beachten Sie, dass mit dem/der neuen Betreuer:in eine neue Betreuungsvereinbarung zu unterzeichnen und dem Formular beizulegen ist. Sollte sich im Zuge dessen auch das Thema der Dissertation ändern, ist auch ein neues Exposé des Dissertationsprojektes beizulegen.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich:

Amtsdirektorin
Christina Hörzer

Referatsleiterin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten
christina.hoerzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2288
Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche