Stellenbeschreibung Tenure Track-Professur für Klassische Philologie
Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.
Der/die Stelleninhaber:in soll die Klassische Philologie in Forschung und Lehre vertreten. Voraussetzung ist ein Forschungsschwerpunkt in der griechischen Literatur (vorzugsweise der Klassik und/oder der Kaiserzeit). Zusätzliche Forschungsinteressen im Bereich der lateinischen Literatur, insbesondere der republikanischen und augusteischen Epoche, sind erwünscht. Erforderlich ist die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Nachbarfächern, insbesondere Alte Geschichte und Archäologie, und zur aktiven Mitgestaltung des transdisziplinären und interuniversitären Doktoratsprogramms „Antike Kulturen des Mittelmeerraums“. Der/die Stelleninhaber:in bringt sich in den fakultären Schwerpunktbereich „Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“ und in das gleichlautende Doktoratsprogramm sowie ggf. in den universitären Profilbereich „Dimensionen Europas“ ein.
Alle weiteren Infos finden Sie im Jobportal
Stellenbeschreibung Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien
Ziel der seit dem Studienjahr 2001/02 alle zwei Semester ausgeschriebenen Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist die Vermittlung von jüdischer Kultur, Literatur und Geschichte.
Die Lehrveranstaltungen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur sind Bestandteil des Joint-Degree-Masterstudiums „Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen“ und werden zudem im Rahmen weiterer kultur- und geisteswissenschaftlicher Studien der Universität Graz angeboten.
Durch die Gastprofessur soll das Lehrangebot im Bereich der Jüdischen Studien an der Universität Graz erweitert werden. Die Gastprofessur umfasst insgesamt 4 Semesterwochenstunden Lehre in Form einer Vorlesung mit Übung und einem Seminar. Eine der Lehrveranstaltungen ist auf Englisch abzuhalten und ist Teil einer Kooperation mit der Bar Ilan Universität. Zudem soll im Rahmen der Gastprofessur ein eintägiger Workshop zu einem Forschungsschwerpunkt der Gastprofessorin/des Gastprofessors konzipiert und durchgeführt werden.
Die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien ist historisch, literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet und steht daher explizit BewerberInnen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen. Ein thematischer Schwerpunkt soll auf der jüdischen Geschichte, Kultur oder Literatur im Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert liegen.
Die Anwesenheit in Graz während des Studienbetriebs wird erwartet.