Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Wie Studierende im Hörsaal Augen machen: Lydia Arantes über lebendige Lehre
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.01.2025

Wie Studierende im Hörsaal Augen machen: Lydia Arantes über lebendige Lehre

Lydia Arantes

Lydia Arantes über erfolgreiche Lehre: "Ich ermutige die Teilnehmer:innen, neue Wege einzuschlagen." Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Vorlesungen, die fesseln, Vortragende, die begeistern, Inhalte, die wie von selbst hängen bleiben. Das wünschen sich wohl alle Studierenden. Wie gelingt es, dass der Funke überspringt? „Der Lernprozess ist eine körperliche Angelegenheit“, sagt Lydia Arantes, Wissenschaftlerin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und Trägerin des Lehrpreises 2024.

„Ich stelle den praktischen Nutzen in den Vordergrund. In ,Schreiben in den Kulturwissenschaften‘ arbeiten Studierende beispielsweise an Projekten und Abschlussarbeiten aus anderen Fächern. So können sie das Gelernte direkt in ihrem Studium anwenden. Ich ermutige die Teilnehmer:innen, neue Wege einzuschlagen. Mein Kurs ist eine Art Spielplatz, ein Raum für Experimente. Das klingt banal, aber viele tun sich damit schwer. Dank der kleinen Gruppengröße kann ich auf individuelle Bedürfnisse eingehen und gezielt Feedback geben. Ich möchte, dass jede:r am Ende etwas mitnimmt, das ihn oder sie wirklich weiterbringt.
Zur Auflockerung probiere ich selbst auch gerne Ungewöhnliches aus. In einem Seminar über das Selbermachen in Zeiten der Krise habe ich mit meinen Studierenden zusammen gestickt. Währenddessen besprachen wir die wissenschaftlichen Texte dazu. Es ist eine einfache Bewegung: Nadel rein, Nadel raus. Dadurch lag der Fokus – scheinbar – weniger auf dem Gesprochenen, weil wir ja alle beschäftigt waren. Das lockere Gesprächsklima war für die Artikulation von neuen oder unfertigen Gedanken sehr förderlich und hat eine komplett neue Ebene der Reflexion eröffnet.“

⇒ Im Magazin UNIZEIT weiterlesen

Erstellt von Aufgezeichnet von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche