Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Vortrag Valérie Schafer, 14. Jänner 2025
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.12.2024

Vortrag Valérie Schafer, 14. Jänner 2025

Vortrag ©leon-seibert-2m71l9fA6mg-unsplash

Aus der Reihe „Emails, Social Media und Internet: Digitale Quellen in der Zeitgeschichte“

"One Does Not Simply Access Web Archives”: Challenges Related to Historicizing Online Virality

Valérie Schafer (University of Luxembourg)

Dienstag, 14. Jänner 2025, 17:00 Uhr

UR 09.23, Heinrichstraße 26, 2. Obergeschoß

 

This presentation aims to explore key issues of web archives and social media analysis, drawing on findings and experience from the collective HIVI project (A History of Online Virality, hivi.uni.lu), which concluded in 2024. The focus is on the challenges, opportunities and limits that arise when using born-digital sources to trace the evolution of “Internet phenomena” over time. The presentation will first examine questions related to Sources and Corpora - specifically, the challenges of preservation and of searchability within vast born-digital archives filled with “noise” and “silence”.  Then, Transplatform and Transnational Studies are to be considered, highlighting for instance issues of interoperability across different platforms and institutions. The third part will discuss Analysis and Tools, and notably the need for scalable reading and contextualization. Finally, Maintenance and Dissemination Practices will be addressed, with a focus on FAIR principles for sustainable research in web archives and social media studies. 

 

Valérie Schafer is a Professor in Contemporary European History at the C²DH (Centre for Contemporary and Digital History) at the University of Luxembourg and an Associate Researcher at the Center for Internet and Society (CNRS, France). She specialises in the history of computing, telecommunications and data networks. Her main research interests are the history of the Internet and the Web, of European digital cultures and infrastructures, and born-digital heritage. She is the principal investigator of the CD-Hist project, related to the history of CD-Roms and she previously led the HIVI project (2021-24), funded by the Luxembourg National Research Fund and dedicated to the history of online virality. She is a co-founder and editor of the journal Internet Histories. Digital Technology, Culture and Society. 

 

Der Vortrag findet hybrid statt. Online-Zugang erhalten sie über folgenden Link

https://uni-graz.zoom.us/j/67960256487?pwd=ZqkaUX5wGfBFP7ToBvhzDE1HYgUpdm.1

 

Rückfragen richten Sie bitte an: sarah.knoll(at)uni-graz.at

 

Gefördert durch die Abteilung 12 – Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark.

 

Konzept und Organisation:

Christiane Berth, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Sarah Knoll, Institut für Geschichte, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

 

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche