Die Tagung versammelte insgesamt 62 Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien. Besonders hervorzuheben waren die beiden Plenarvorträge von Benjamin Kremmel und Stefanie Faustmann, zwei Forschende der Universitäten Graz und Innsbruck, 22 Fachvorträge sowie neun Posterpräsentationen, die ein breites Spektrum aktueller sprachendidaktischer Forschung abbildeten.
Die Veranstaltung fand am 9. und 10. Mai 2025 unter der Ägide des Instituts für Romanistik und der Mitarbeit des Instituts für Slawistik in den Räumlichkeiten des Europäischen Fremdsprachenzentrums (ECML) in Graz statt, das nicht nur durch seine Gastfreundschaft, sondern auch durch seine inhaltliche Nähe zur Mission der ÖGSD – Exzellenz und Innovation im Sprachunterricht – überzeugte. Besonderer Dank gilt auch den Sponsor:innen, die diese Veranstaltung durch ihre Unterstützung ermöglich haben: die Alumni community, Malvinenstiftung und das Zentrum für Pädagog:innenbildung der Universität Graz sowie der ÖGSD.
Die Nachwuchstagung bot eine ideale Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Philologien, Fachdidaktiken und der Lehrer:innenbildung. Sie verdeutlichte einmal mehr, wie wichtig solche Foren für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind – zum Teilen von Erkenntnissen, zum konstruktiven Networking und zur Weiterentwicklung eigener Projekte. Die Vorfreude auf die Tagungsdokumentation und den extended abstract-Band ist groß – ebenso wie die auf die nächste ÖGSD-Nachwuchstagung.