Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Streichtrios als Anspielung auf den Tod?
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.04.2025

Streichtrios als Anspielung auf den Tod?

Notenblatt ©Mike Castro Demaria by unsplash.com

Dieser Vortrag befasst sich mit zwei Streichtrios, die von Arnold Schönberg und Gideon Klein komponiert wurden. Schönberg komponierte sein Streichtrio op. 45 im Jahr 1946 in Kalifornien, während sich der Komponist sich von einem beinahe tödlichen Herzinfarkt erholte - das Werk dokumentiert die Erfahrung dieses Traumas und den Kampf um die Überwindung des Todes. Klein, ein junger mährisch-jüdischer Komponist, schrieb sein Streichtrio während seiner Internierung im Ghetto Theresienstadt und vollendete es im Frühherbst 1944, als die die Nazis mit einer letzten Serie von Deportationen nach Auschwitz-Birkenau begannen (zu denen auch Klein gehörte, der kurz darauf ermordet wurde).

 

Warum wählten diese beiden Komponisten - fast zur gleichen Zeit - das etwas ungewöhnliche Genre des Streichtrios, um die traumatischen Ereignisse und ihre und ihre jeweiligen Begegnungen mit dem Tod zu dokumentieren? Die Entstehungsgeschichte von Schönbergs Trio ist hinreichend bekannt; Kleins bleibt geheimnisumwittert. Dieser Vortrag verwendet Interpretationen von Schönbergs op. 45 und Schönbergs Bemühungen, eine komplexe Beziehung zum Tod auszudrücken, um Kleins Trio und seine Erfahrungen in Theresienstadt zu beleuchten. Er schlägt auch eine neue Interpretation des rätselhaften dritten Satzes von Kleins Trio vor: nämlich, dass er versucht symbolisch die Liquidierung des Lagers zu dokumentieren, während es gleichzeitig Kritik am Lager als Nazi-Fassade übt und Kleins Resignation im Angesicht des drohenden Todes festhält.

Alexander Carpenter (University of Alberta): String Trios as Intimations of Death? Arnold Schoenberg, Gideon Klein, and Interpreting the Music of the Holocaust (Vortrag in englischer Sprache).
 

Eine Veranstaltung in Kooperation des Instituts für Geschichte (Arbeitsbereich “Geschichte Österreichs und Zentraleuropas”) und des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft

Montag, 12. Mai 2025, 18 Uhr
HS 23.02, Mozartgasse 3, 8010

Kontakt: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Ursula K. Mindler-Steiner
Flyer

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche