Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Literatur & Mehrsprachigkeit
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.03.2025

Literatur & Mehrsprachigkeit

bunte kaleidoskopische Grafik ©Canva

Translanguaging & Code-Switching in the Literary Context

Lecture and Workshop

March 10, 2025, 10:00-16:00
ITAT Recherchierraum, UR 33.1.102 (Merangasse 70/1st floor, 8010 Graz)

Please RSVP by March 7 to lisa.schantl(at)uni-graz.at

Speakers: Marianna Deganutti & Johanna Domokos 

Description:

As a mirror and sensorium for processes of cultural transformation, literature with its possibilities for artistic manifestations of multilingualism represents an important resource for theoretical and applied research. Multilingualism acts as a rhetorical and poetic device, and as such enables a variety of nuanced readings of literary texts. In addition, plurilingual authors offer a differentiated understanding of creativity across geographical, political and linguistic boundaries.

Researchers Marianna Deganutti (Slovak Academy of Sciences) and Johanna Domokos (Bielefeld University and Károli University, Budapest) have dedicated their research to the field of literary multilingualism. At this event of the core topic Multilingualism, Migration and Cultural Transformation, they will give researchers and students an insight into theory and practice of this rapidly expanding domain.

The first lecture, “Introduction to Literary Multilingualism,” will give the attendees a first insight into existing research activities and theoretical concepts. In the second lecture, “Examples of Literary Multilingualism,” the theoretical concepts will be applied, discussed and illustrated using examples from contemporary literature. After a joint lunch break (refreshments and snacks will be provided), participants are invited to engage in a discussion with the researchers, critically reflect on the presented content, and apply the learned methods in a workshop.

Biographies:

Marianna Deganutti (Slovak Academy of Sciences) studied in Italy, the UK and Slovenia. She holds a DPhil in Modern Languages from the University of Oxford. From 2016 to 2018 she was a Research Associate at the University of Bath, where she worked for the Horizon 2020-funded project “Unsettling remembering and social cohesion in transnational Europe” (UNREST). She is the author of several articles on borderland studies, literary multilingualism and exile in leading international academic journals. Her new monograph on literary multilingualism in borderlands was published by Routledge in 2023. Together with Johanna Domokos she wrote Literary Code-switching and beyond.

She is co-editor (with Michela Baldo) of the Special Issue “Code-switching as a Narrative Resource” (Forum for Modern Language Studies 2024) and (with Sandra Vlasta) of the Special Issue “Trauma and Multilingualism in Literature” (The Journal of Literature and Trauma Studies 2024).

Johanna Domokos is an expert on Finno-Ugric languages and cultures. She has published several works on multilingual literature in North and Central Europe. Originally from Transylvania, Prof. Domokos has worked and lived in various countries and now teaches at universities in Hungary and Germany. She is also a writer, translator and editor of multilingual poetry.

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche