Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Lady Gaga, Bernhard Lang, Danger Mouse und andere musikalische Größen am Prüfstand
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.04.2025

Lady Gaga, Bernhard Lang, Danger Mouse und andere musikalische Größen am Prüfstand

Lady Gaga ©https://de.wallpapers.com/bild/ladygaga-umarmt-ihren-star-status-lk7hwx0oz5wo92gm.html

Aus dem Blickwinkel der Appropriation Art, einer Kunstströmung, die Ende der 1970er Jahre in den USA entstanden ist, wird der Frage der Originalität bzw. künstlerischen Aneignung von musikalischem Material nachgegangen: Wie steht es um das Original? Ist nicht jede Wiederholung ein neues Original? Oder wie der Filmemacher Jim Jarmusch konstatiert: „Nothing is original. Steal from anywhere that resonates with inspiration or fuels your imagination.“

Vortrag von Michael Emanuel Bauer: Nothing is original! Künstlerische Aneignung in Neuer Musik, Pop und Jazz

Zitat, Pastiche, Montage sind seit jeher künstlerisch-ästhetische Verfahren in der abendländischen Kunstmusik. Ob in den Parodiemessen der Renaissance, in den barocken Pasticcio-Opern Georg Friedrich Händels oder im Weihnachtsoratorium von Bach, eigene oder Werke anderer Komponisten zu bearbeiten, revidieren oder weiter zu komponieren, gilt nicht als Makel. Erst mit dem Aufkommen des romantischen Kunstideals vom Originalgenie ist es zunehmend verpönt, musikalisches Material zu appropriieren, in welcher Form auch immer. Auch in Pop und Jazz ist Aneignung weit verbreitet. Keine Innovation ohne Sampling, Cover-Versionen, Remixes und neue Arrangements. Im Fokus des Vortrags steht die musikalische Aneignung in der Neuen Musik sowie im Pop und Jazz ab den 2000er Jahren. 

Michael Emanuel Bauer (*1974) ist Komponist und Musikwissenschaftler. Ästhetisch und konzeptuell steht er der Appropriation Art nahe. Bauer studierte Musikwissenschaft und Jazzpiano und promovierte in Musikwissenschaft. Er besuchte Kompositionskurse bei Karlheinz Stockhausen, Dieter Schnebel und Bernhard Lang. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Fassbinder-Komponisten Peer Raben. Arbeiten u. a. auf den Wiener Festwochen, der Münchener Biennale, am Deutschen Theater Berlin, am Residenztheater, den Münchner Kammerspielen, am Staatsschauspiel Dresden, am Schauspielhaus Bochum, an der Neuköllner Oper Berlin, auf dem Kunstfest Weimar und den Festspielen Zürich sowie u. a. mit Nurkan Erpulat, Gesche Piening, Ulrich Rasche, Matthias Rebstock und Miriam Tscholl. Daneben schreibt er für Konzert, Hörspiel und Arthaus-Kino, ist Lehrbeauftragter in Bayreuth, Hildesheim, Osnabrück und Juror im International Antonín Dvořák Composition Competition. Bauer ist Träger des Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Musik der LH München. Publikationen zur zeitgenössischen Musik, Musiktheater und Popkultur u. a. bei Henschel, MusikTexte und Wolke.   

Termin: 30.04.2025, 15:15 - 16:45 Uhr

Ort: HS 23.03, Mozartgasse 3

Weitere Informationen

Anrechenbar für MUWI Aktuell

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche