Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen 2026
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.05.2025

Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen 2026

fröhliche junge Frau ©deagreez by Adobe Stock

Das Karriereprogramm für Wissenschafterinnen geht in die nächste Runde! Dissertantinnen und weibliche Post-Docs aller Fachbereiche der vier Grazer Universitäten sind eingeladen, sich bis 13. Oktober 2025 für dieses einjährige berufslaufbahnorientierte Weiterbildungsangebot anzumelden.

Zielgruppe: Dissertantinnen und Post-Docs aller Fachbereiche von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und Medizinischer Universität Graz (auch Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen). Auch für Wissenschafterinnen in beruflichen Auszeiten und Wissenschafterinnen ohne Projektförderung.

Kostenbeitrag: 150 Euro pro Teilnehmerin  
Programmumfang: 150 Stunden, 6 ECTS-Punkte 
Dauer: Jänner bis Dezember 2026

Komponenten

  • Kick-Off: 1 Stunde
  • Neun Seminare: halb- bis dreitägig, 122 Stunden
  • Gruppencoaching: zu zwei Seminarthemen, 7 Stunden pro Teilnehmerin
  • Einzelcoaching: 2 Einzelstunden pro Teilnehmerin
  • Expertinnengespräche u.a. im Rahmen der Seminare, 3 Stunden
  • Workshop Bewerbungstraining: 8 Stunden
  • Zwei Workshops Kollegiale Beratung: je 4 Stunden

Lernziele

  • Standortbestimmung und Entwicklung von beruflichen Prioritäten
  • Strategische Herangehensweisen in der Karriereplanung
  • Wissenschaftsorganisationsbezogene Skills für den beruflichen Alltag
  • Einblick in die (informellen) Strukturen von Universitäten
  • Vernetzung  

Das detaillierte Programm steht hier zum Download zur Verfügung.

Anmeldung: bis 13. Oktober 2025, es sind ein Anmeldeformular (.xlsx) und eine Bestätigung der Anmeldung (.pdf oder .docx) auszufüllen und an weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at zu schicken. Bis 31. Oktober werden Interessentinnen informiert, ob sie einen Platz im Karriereprogramm erhalten haben. 

Kontakt: E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020 bzw. -2084

Ein Programm im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche