Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.01.2025

Vortrag: "Kant über moralischen Charakter als regulatives Prinzip"

Portrait von Immanuel Kant ©Gordon Johnson from Pixabay

Julia Peters (Universität Heidelberg) befasst sich in ihrer Forschung mit der Philosophie von Kant. Ihren Vortrag widmet sie Wesen und Wirkweise des "tugendhafter Charakters".

Vortrag von: Julia Peters (Heidelberg)

Zeit: 14. Jänner 2025, 17:15 Uhr – 19:45 Uhr

Ort: Institut für Philosophie, UR 09.51, Heinrichstraße 26/5, 8010 Graz

Kant führt in der Kritik der praktischen Vernunft aus, dass eine gute moralische Gesinnung oder ein tugendhafter Charakter wesentliche Bestandteile des von ihm als Höchstes Gut bezeichneten Ziels sind – jenes höchsten Endes, das alle menschlichen Akteure anstreben sollen. Der Begriff der Gesinnung in der Kritik der praktischen Vernunft ist jedoch mit erkenntnistheoretischen und praktischen Herausforderungen behaftet; vor diesem Hintergrund ist es schwer zu sehen, wie die Gesinnung die ihr zugedachte theoretische und praktische Rolle erfüllen kann. Der Vortrag soll zeigen, dass Kant in seiner späteren Schrift Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft eine Lösung für dieses Problem vorschlägt: Hier bietet Kant eine Konzeption an, nach der die moralische Gesinnung ein regulativer Begriff ist, der als Leitbild und Orientierung für einzelne moralische Entscheidungen fungiert. Ein tugendhafter Charakter ist nach dieser kantischen Auffassung wesentlich ein Ideal, das wir anstreben, und nicht eine Eigenschaft, die wir uns affirmativ zuschreiben können. 

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

 

jan.schenk(at)uni-graz.at

ursula.renz(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Vorbildliche Nachwuchsförderung

Die 16. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) ging im Mai über die Bühne und ermöglichte den Teilnehmer:innen neben tiefgehenden fachlichen Einblicken wertvolle Gespräche und einen inspirierenden wissenschaftlichen Austausch.

BiblioNight am 14.5.2025

Die UB Graz öffnet Tür und Tor – für eine halbe Nacht. Führungen, Workshops, Lesungen, Vorträge, Schreibyoga, Spiele, Quiz, Ausstellungen, Gratisgetränke und Snacks – all das erwartet Sie an 12 Standorten der Universitätsbibliothek Graz! Nutzen Sie die Möglichkeit, auch einmal Bibibliotheken zu besuchen, die Sie noch nie gesehen haben und lernen Sie andere wissenschaftliche Schwerpunkte kennen.

Gedenkjahr 2025

Zum 80. Mal jähren sich heuer die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Gewi-Fakultät nimmt mit einer Vielzahl von Veranstaltungen Bezug darauf und bietet spannende Ein- und Rückblicke.

Translation Talks am 22.05.2025: Mehrsprachige KI als digitaler Kapitalismus?

Die vierte und letzte Ausgabe von Translation Talks widmet sich der gesellschaftspolitischen Dimension digitalisierter, mehrsprachiger Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche