Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Im Doppelpack. Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis (3.6.)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.05.2025

Im Doppelpack. Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis (3.6.)

Zuhörer:innen bei Vorlesung ©Matej Kastelic (Adobe Stock)

Die traditionelle Antrittsvorlesung eines neuen Professors bzw. einer neuen Professorin ist etwas Besonderes. Für die Fakultät, für die Studierenden und für die neu angetretenen Professor:innen. Den Start dieser Reihe machen in diesem Sommersemester Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis. Sie präsentieren am 3. Juni ihre Forschungen.

Jetzt anmelden!

Gianina Iordăchioaia, Institut für Sprachwissenschaft
Was Sprachvergleich über Sprachwandel erzählt: Zur Dynamik zwischen Wortbildung und Flexion in europäischen Sprachen

Julia Hoydis, Institut für Anglistik
“Attention is all you need”? Zur Bedeutung literarischer Texte in Zeiten von Klimawandel und KI

Gianina Iordăchioaia hat 2009 im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen promoviert. Sie war danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Vertretungsprofessorin an den Universitäten Stuttgart, Potsdam und Humboldt-Universität zu Berlin tätig, mit verschiedenen Forschungsaufenthalten an der University of British Columbia, Università di Verona, Yale University und Universidad de Granada. 2022 wurde sie im Fach Englische und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert. Seit 2024 arbeitet sie als Professorin für Vergleichende Europäische Linguistik an der Universität Graz. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Grundlagenforschung an der Schnittstelle zwischen Syntax, Morphologie und Semantik und vertritt einen sprachvergleichenden Ansatz mit Fokus auf europäischen Sprachen.

Bevor sie ihr Weg nach Graz führte, war Julia Hoydis Professorin für Literaturwissenschaften: Anglistik an der Universität Klagenfurt, zudem lehrte sie in Duisburg-Essen, Köln und Cambridge. 2018 habilitierte sie zum Thema Risk and the English Novel. From Defoe to McEwan an der Universität Köln. Sie ist Herausgeberin der OA-Zeitschrift Anglistik: International Journal of English Studies und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Anglistik (2022–25). Zu den Forschungsschwerpunkten von Julia Hoydis gehören Geschichte des englischen Romans, Erzähltheorie, Literatur und (Natur-)Wissenschaft, Posthumanismus und neuere digitale Erzählformen, postkoloniale Studien sowie Ecocriticism/ Environmental Humanities. Mit letztem Schwerpunkt befasst sich auch ihr aktuelles Forschungsprojekt „Just Futures? Approaching Cultural Climate Models“ (WEAVE, FWF). Julia Hoydis ist seit Herbst 2024 als Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18

>> Zeit: 3.6.2025, 17:15 Uhr
>> Ort: Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
>> Infos & Anmeldung

Save the date:
Antrittsvorlesung von Anouschka Foltz (Institut für Anglistik) und Georg Marschnig (Institut für Geschichte) am Dienstag, 1. Juli 2025, 17.15 Uhr
 

 

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche