Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Human Rights Talk. Unerwünschte Erinnerung an Stalins Repressionen (23.10.)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.10.2025

Human Rights Talk. Unerwünschte Erinnerung an Stalins Repressionen (23.10.)

Logo ©©LBI-GMR

Menschenrechte, Machtpolitik und historische Narrative

 

Wann: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Wo: Universität Graz, Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz

Sprache: Englisch

 

Das Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, die Österreichische Liga für Menschenrechte, Amnesty International Österreich und die Universität Wien laden mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien-MA7 sowie der Universität Graz zum HUMAN RIGHTS TALK ein.

 

Der „Große Terror“ markiert ein von Massenrepression und systematischer Verfolgung von „Volksfeinden“ geprägtes Zeitalter in der Sowjetunion, das seinen Höhenpunkt zwischen 1936 und 1938 erreichte. Allein in diesem Zeitraum kam es zur Verhaftung von etwa 1,5 Millionen Menschen. Ungefähr die Hälfte wurde erschossen, die andere wurde in die GULAGs – Konzentrations- und Straflager – verschleppt oder in Gefängnissen inhaftiert. Ungeachtet des gewaltigen Ausmaßes der Repression gab es keinen systematischen Versuch des russischen Staates, der Opfer zu gedenken und historische Gerechtigkeit herzustellen. Der Große Terror hat bei den Betroffenen, deren Nachkommen und der Zivilgesellschaft ein kollektives Trauma hinterlassen; Menschenrechtsorganisationen sind bis heute mit der Aufarbeitung beschäftigt. 

Welche Verantwortung trägt der Staat für die Bewahrung des historischen Gedächtnisses und was passiert, wenn dieses stattdessen ausgelöscht wird? Wie haben Massenrepression und die sich wandelnde kollektive Wahrnehmung dieser Ereignisse die Entwicklung von Menschenrechtsbewegungen und der Zivilgesellschaft in der Sowjetunion und im heutigen Russland beeinflusst? Welche Verbindungen lassen sich zum politischen Kurs Russlands insgesamt herstellen, insbesondere im Hinblick auf Fälle von „selektivem Gedächtnisverlust“ als Teil der modernen antiwestlichen Propaganda? Nicht zuletzt lohnt ein Blick über die Grenzen hinaus: Welche Nachwirkungen entfalten die Massenrepressionen der Sowjetzeit bis heute auf internationaler Ebene? Und lassen sich in anderen Erdteilen ähnliche Tendenzen beobachten? Hochkarätige Expert:innen diskutieren die historischen und gegenwärtigen Auswirkungen der politischen Repression in der Sowjetunion auf Zivilgesellschaft und Menschenrechte.

PROGRAMM

Begrüßung

  • Barbara STELZL-MARX, Direktorin, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung; Professorin für europäische Zeitgeschichte, Universität Graz
  • Michael Lysander FREMUTH, Wissenschaftlicher Direktor, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte; Professor für Grund- und Menschenrechte, Universität Wien
  • Joachim REIDL, Vizerektor, Universität Graz
  • Elvira WELZIG, Geschäftsführerin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Keynote

  • Nikita PETROV, stv. Vorsitzender, Forschungs- und Informationszentrums Memorial

Podiumsdiskussion

  • Anna GRAF-STEINER, Post-Doc, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
  • Pavel KOGAN, Mitglied, Memorial's Friends in Austria, Forschungs- und Informationszentrum Memorial
  • Sofiya LIPENKOVA, Projektmanagerin, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
  • Nikita PETROV, stv. Vorsitzender, Forschungs- und Informationszentrums Memorial
  • Anatoly RESHETNIKOV, Assistenzprofessor, Webster Vienna Private University

Publikumsdiskussion

Moderation

  • Wolfgang MUELLER, stv. Institutsvorstand, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien

Im Anschluss: Empfang

 

TEILNAHME & ANMELDUNG

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund des limitierten Platzangebotes bitten wir unter https://eveeno.com/354009119 bis Montag, 20. Oktober 2025 um Anmeldung. Wir bitten um Verständnis, dass ohne Anmeldung leider kein Einlass möglich ist.

Aus Sicherheitsgründen werden vor Beginn der Veranstaltung Taschenkontrollen durchgeführt. Wir ersuchen Sie daher, die Möglichkeit zum Einlass ab 17:30 zu nutzen.

Wir dürfen Sie ebenfalls informieren, dass während des Events Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.

Das Programm zum Download sowie weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier auf unserer Website.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Human Rights Talk begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen

Uros Prah & Irina Dietrich
im Namen des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
und aller Kooperationspartner:innen

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Literarischer Rundgang

Die Kunsthaus-Direktorin Andreja Hribernik und die Literaturwissenschaftlerin Julia Hoydis (Professorin für Englische Literaturwissenschaft vom 18. bis zum 21. Jahrhundert an der Universität Graz) führen gemeinsam durch die Ausstellung "Unseen Futures to Come. Fall" und entwickeln eine literarische Perspektive auf die Ausstellung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche