Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Geburtstagsgeschenk für Friederike Mayröcker
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.12.2024

Geburtstagsgeschenk für Friederike Mayröcker

Alexandra Strohmaier hält ihren Band über Friederike Mayröcker in der Hand

Alexandra Strohmaier feiert Friederike Mayröckers 100. Geburtstag mit dem ersten Nachschlagewerk über die 2021 verstorbene Autorin. Foto: Degen

Die österreichische Dichterin wäre am 20. Dezember 2024 100 Jahre alt geworden. Die Germanist:innen Alexandra Strohmaier und Klaus Kastberger haben sich mit ihrem Werk befasst.

Die Weltliteratin Friederike Mayröcker hat in ihrer enormen Produktivität ein nahezu unüberschaubares Werk vorgelegt, das über 100 Bücher umfasst. Zu ihrem 100. Geburtstag hat die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Strohmaier, die seit über 20 Jahren zur österreichischen Dichterin forscht, gemeinsam mit ihrer Brüsseler Kollegin Inge Arteel das erste Nachschlagewerk zu Mayröcker herausgebracht. „Ich habe mich schon in meiner Dissertation mit der Autorin beschäftigt. Ihre Texte sind einzigartig und werden oft als komplex charakterisiert“, schildert Strohmaier ihre Faszination. „Den Geburtstag nahm ich zum Anlass, mit einem internationalen Team eine umfangreiche Kartierung des Gesamtwerks vorzunehmen. Das im Metzler-Verlag erschienene Handbuch mit Beiträgen von rund 30 Germanist:innen ist ein Meilenstein in der Mayröcker-Forschung und gleichzeitig eine grundlegende Publikation zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 

Auch Klaus Kastberger, Leiter des Literaturhauses der Uni Graz und Bachmann-Juror, hat sich mit der gefeierten Autorin auseinandergesetzt – unter anderem mit den bekannten Zettel-Türmen in ihrem chaotisch anmutenden Arbeitszimmer. Einer seiner Beiträge ist soeben in der öffentlich zugänglichen Wien-Bibliothek im Wiener Rathaus erschienen. „Friederike Mayröckers Schreiben ist einzig und allein vor dem Hintergrund ihrer anarchistischen Werkstatt denkbar. Unter Bergen sprachlichen Materials hat sie bis in das höchste Alter hinein eine Künstlerexistenz verwirklicht, die von einer unbändigen Freiheit der poetischen Form und einer absoluten Unverrückbarkeit der poetischen Aussage geprägt war“, fasst Kastberger zusammen. Es gebe keine zweite Autorin, die es in diesen radikalen Künsten so weit gebracht habe. „Jetzt, wo diese Materialien geordnet in Literaturarchiven liegen, verbleibt von ihrer ursprünglichen Kraft nur noch ein ferner Abklatsch. Aber auch der geht einem zu Herzen“, meint der Forscher.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche