Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Post-Repräsentation und Bildungsarbeit im Museum (16.10.)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.10.2025

Post-Repräsentation und Bildungsarbeit im Museum (16.10.)

drei verschwommene Personen ©Kunstvermittlung UMJ

Was bewegt Besucher:innen von Kunstausstellungen bei der Wahrnehmung von Bildern, Objekten und im Museum vermittelten Wissen? Der dialogisch gestaltete Vortragsnachmittag widmet sich unterschiedlichen Zugängen zu Methodenbildung und deren Erforschung sowie grundlegender Theoriearbeit im breiten Feld der musealen Bildungsarbeit.

Gastvortrag von Prof. Nora Sternfeld (HFBK Hamburg) mit Inputs von Markus Waitschacher und Monika Holzer-Kernbichler (beide Universalmuseum Joanneum)

Nora Sternfeld verhandelt in ihrem Vortrag Verhältnisse zwischen Theorie und Kunstvermittlung, während Markus Waitschacher den aktuellen Forschungsstand seines laufenden Dissertationsprojektes über die Vermittlungsmethode „Der Chinesische Korb“ (entwickelt Anfang der 1980er Jahre von Heiderose Hildebrand, einer Pionierin der Bildungsarbeit in Museen) präsentieren wird. Außerdem wird Monika Holzer-Kernbichler das von ihr mitverfasste, neu erschienene Handbuch zu Methoden der personalen Vermittlung im Museum vorstellen.

Nora Sternfeld ist Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg, Teil von schnittpunkt.ausstellungstheorie und praxis sowie des Wiener Büros trafo.K.

Organisation: Judith Laister (Universität Graz, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
Kooperationen: Doktoratsprogramm „Visuelle Kulturen und Intermedialität“; Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG)

Zeit: 16. Oktober 2025 |17:00–19:30 Uhr 

Ort: Neue Galerie Graz, Atelier Kunstvermittlung

Weitere Artikel

Geschichte hören

Auf Spurensuche in der Geschichte unseres Landes begibt sich „Österreich – die ganze Geschichte“ – der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. In vier Freitagsfolgen bringt Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz, ihre wissenschaftliche Expertise in den Podcast ein.

ARQUS-Workshop zu Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit (8.-9.10.)

2. Grazer Antiketag: Wie „bunt“ war die Antike? (17.10.)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der antiken Welt! Beim zweiten Grazer Antiketag dreht sich alles um das alte Griechenland, Rom und den östlichen Mittelmeerraum – von Sprachen über Geschichte bis hin zu Archäologie und Kultur. Willkommen sind Lehrer:innnen, Schüler:innnen, Studierende und alle, die einfach neugierig sind!

Antike Labor Graz - Hier wird die Vergangenheit lebendig!

Im neuen Antike Labor tauchen Sie in vergangene Welten ein. Geschichte wird erleb- und erfahrbar gemacht: vom römischen Heer, über kulturelle und soziale Errungenschaften bis hin zu Wertevorstellungen, die bis heute nachwirken. Eingeladen sind alle, die sich für Geschichte interessieren, von Einzelpersonen über Familien bis hin zu ganzen Schulklassen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche