Wandel der Arbeitswelten. Wandel der Geschlechterverhältnisse.
Eigene Positionen und Möglichkeiten.
Dienstag 31. Mai 2016, 9-17 Uhr
Der Erwerbsarbeitsmarkt ist in Bewegung. Und wir bewegen uns mit ihm. Welche Trends kennzeichnen gegenwärtige Entwicklungen am Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsformen erodieren und welche alternativen Modelle haben sich mittlerweile etabliert? Was hat es mit der ‚Prekarität‘ auf sich und wer ist davon betroffen? Ist eine zufriedenstellende Work-Life-Balance überhaupt realisierbar wenn die Erwerbsarbeit zunehmend ‚entgrenzt‘?
In diesem Workshop findet eine Auseinandersetzung mit Arbeit, Arbeitsteilung und Geschlecht statt. Dabei stellt sich die Frage nach der eigenen Position. Wer oder was erwartet mich nach der universitären Ausbildung? Auf welche Rahmenbedingungen muss ich mich einstellen?
Ziele: Kenntnis über Veränderungen in der Arbeitswelt und im Geschlechterverhältnis; Rückschau und Reflexion der eigenen Wege (Bildung, Erwerbsarbeit, Arbeitsteilung); Kritische Reflexion der eigenen Möglichkeiten an der Schnittstelle von Bildung und Arbeit; Kenntnis über relevante Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit und Möglichkeiten einer geschlechtergerechten Teilhabe an Betreuungsaufgaben.
Mehr dazu: http://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/veranstaltungen0/#c24951
Zielgruppe: Master-Studierende, NachwuchswissenschafterInnen auf Fluktuations- und Drittmittelstellen und AbsolventInnen, die sich für die aktuellen Erwerbsarbeitsverhältnisse interessieren.
Leitung: Mag.a Elli Scambor, Institut für Männer- und Geschlechterforschung im Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark & GenderWerkstätte.
Zeit: Dienstag 31. Mai 2016, 9-17 Uhr
Verbindliche Anmeldung: ilse.wieser(at)uni-graz.at bis 24. Mai 2016
Kostenloser Workshop
Ort: Resowi-Zentrum der Universität Graz, SZ 15.21, Bauteil A, 2. Stock, Eingang Mitte/Rewi
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung in Kooperation mit dem Career Center und dem Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.