Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten BELARUS DIGITAL. So geht Nachwuchsförderung
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.03.2025

BELARUS DIGITAL. So geht Nachwuchsförderung

Tatsiana Astrouskaya hält ihren Vortrag

Tatsiana Astrouskaya

Wissenschaft wird an der Universität Graz gelebt. Das macht das heuer zum 2. Mal stattfindende Winterkolleg für Sprache, Kultur und Gesellschaft klar. Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierenden bietet sich im Rahmen des Kollegs die Möglichkeit ihre eigene Forschung nicht nur zu präsentieren, sondern auch mit anerkannten Expert:innen zu diskutieren und sich so zu vernetzen.

Unter dem Titel Belarus digital werden in diesem Jahr belarusische Sprach- und Kulturkenntnisse vermittelt, Vorträge gehalten, Perspektiven gewechselt und gesellschaftliche Veränderungen mit Fokus auf den digitalen Raum diskutiert.

Politikwandel in Zeiten der Digitalisierung

Wer kontrolliert die Telekommunikation? Wer beherrscht die Mechanismen der Desinformation und wo bieten sich Fenster der Freiheit für Aktivismus und Protest? In ihrem Vortrag Autoritarismus 2.0? – Der digitale Aufstieg des Lukashenka-Regimes zeichnet Tatsiana Astrouskaya (Herder-Institut Marburg) die digitalen Entwicklungen im Spannungsfeld von Kontrolle und Aktivismus in Belarus von 1994 bis heute nach.

An diese Thematik schließt auch Aliaksei Bratachkin (FernUni Hagen) in seinem Vortrag Authoritarian Public Sphere and the Processes of Digitalization in Belarus: Between Control and Resistance an. Der aus Minsk geflüchtete Forscher gilt als Pinoier der Public History in Belarus. In einer Podiumsdiskussion wird er anschießend an den Vortrag The Digitalization of Belarusian Democratic Resistance der Politologin Alesia Rudnik (Uni Karlstad), die auch den unabhängigen belarusischen Thinktank „Zentrum für neue Ideen“ leitet, über Fake News und digitalen Widerstand diskutieren.

Alltagsmythos Partisanenrepublik

Was macht den Mythos der Partisanen – über Jahrzehnte und unterschiedliche Szenarien hinweg – aus? Dieser Frage geht Nina Weller (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) nach. Im Rahmen des Forschungsprojekts Popular Dynamics. Popular Culture in Eastern Europe beschäftigt sich Weller insbesondere mit der Rolle von Figuren des Widerstands in osteuropäischen Populärkulturen. Der Partisanenmythos, der in Belarus seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in unterschiedlicher Ausprägung auftaucht und in den 1960er bis 1980er Jahren seine Hochblüte hat, führte auch zum Mythos der „Partisanenrepublik Belarus“. Nina Weller zeichnet die historische Aneignung und Dekonstruktion dieses umstrittenen historischen Erbes u. a. am Beispiel des Kinofilms nach.

Die Organisatorinnen des Programms, Maria Katarzyna Prenner und Tatjana Petzer haben mit Belarus digital eine innovative und interdisziplinäre Studien- und Wissenschaftswoche auf die Beine gestellt, die es den Teilnehmer:innen auch ermöglicht, die erworbenen Sprach- und Sachkenntnisse in Workshops unter Anwendung digitaler Tools (u. a. machine translation, Hypertext, Korpora) praxisnah zu erproben.

Website & Programm

Belarus digital. 3.-7-3.2025, Merangasse 70, 8010 Graz

 

Das Winterkolleg ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Slawistik, dem Forschungsnetzwerk HFDT (Human Factor in Digital Transformation) und dem Profilbereich “Dimensionen Europas” der Universität Graz sowie dem Zentrum Östliches Europa) der Justus-Liebig-Universität Gießen (GiZo).

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche