Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Antrittsvorlesungen (1.7.)
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.06.2025

Antrittsvorlesungen (1.7.)

Anouschka Foltz und Georg Marschnig ©Ulrike Freitag

Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit, Anouschka Foltz und Georg Marschnig kennenzulernen und zu erfahren, womit sich diese in ihren Forschungen beschäftigen.

Am Programm stehen folgende Vorträge:

Anouschka Foltz, Institut für Anglistik
Facetten der Mehrsprachigkeit

Georg Marschnig, Institut für Geschichte
“Here, there and everywhere.” Selbstreflexive Anmerkungen zu den Spielfeldern der Geschichtsdidaktik.

Zeit: Dienstag, 1. Juli 2025, 17.15 Uhr

Ort: Festsaal des Meerscheinschlössls, Mozartgasse 3, EG

Anmeldung

 

Über Anouschka Foltz:

Anouschka Foltz ist Assoziierte Professorin für Englische Sprachwissenschaft am Institut für Anglistik der Universität Graz. Sie hat 2021 mit ihrer Habilitationsschrift „Enablers and Barriers in Language and Communication: insights from Alignment, Processing and Acquisition“ die Lehrbefungnis im Fach Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Englishen Sprache erlangt. Sie ist derzeit Cluster Co-Sprecherin im Schwerpunktbereich „Mehrsprachigkeit, Migration und kulturelle Transformation“ der Geisteswissenschaftlichen Fakultät. Ihre Forschung liegt auf dem Gebiet der Psycholinguistik mit den Schwerpunkten Sprachverarbeitung, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Zudem arbeitet sie in einem großen Forschungsprojekt zum Thema Sprache und Benachteiligung in der Gesundheitsversorgung in der Gehörlosengemeinde in Wales.

 

Über Georg Marschnig:

Georg Marschnig absolvierte das Lehramtsstudium für Geschichte/Politische Bildung und Deutsch an der Universität Graz und wurde 2010 an der Universität Wien promoviert. Ab 2009 arbeitete er als Gymnasiallehrer sowie als Lecturer für Fachdidaktik am Institut für Geschichte in Graz. 2018/19 und 2020 war er Stipendiat des Habilitationsforums „Fachdidaktik und Unterrichtsforschung“, von 2020 bis 2023 Senior Scientist. 2023 erfolgte der Ruf auf die Professur „Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ an die Universität Wien, 2024 die Habilitation im Fach „Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ und im selben Jahr der Ruf an die Universität Graz. Er ist Vorstandmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) und Herausgeber der Schulbuchreihe „Denkmal“. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Orte, Praxen und Medien der Geschichtskultur, Sprachsensibilität im historisch-politischen Lernen sowie die Praxis des Geschichtsunterrichts.

Zeit: Dienstag, 1. Juli 2025, 17.15 Uhr

Ort: Festsaal des Meerscheinschlössls, Mozartgasse 3, EG

Anmeldung

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Linguistinnen und Linguisten aufgepasst!

Neue Website für Sprachwissenschaftler:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche