Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Antike Labor Graz - Hier wird die Vergangenheit lebendig!
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.09.2025

Antike Labor Graz - Hier wird die Vergangenheit lebendig!

Antike Säulen ©M. Zinko (2024)

Im neuen Antike Labor tauchen Sie in vergangene Welten ein. Geschichte wird erleb- und erfahrbar gemacht: vom römischen Heer, über kulturelle und soziale Errungenschaften bis hin zu Wertevorstellungen, die bis heute nachwirken.

Eingeladen sind alle, die sich für Geschichte interessieren, von Einzelpersonen über Familien bis hin zu ganzen Schulklassen.

 

Was ist das Antike Labor Graz?

Im Antiken Labor Graz öffnen sich die Türen zu den vielfältigen Lebenswelten der Antike. Neben spannenden Kursangeboten erwartet die Besucher:innen ein geführter Besuch in die Archäologischen Sammlungen der Universität. Von der Alten Geschichte und Epigraphik über Klassische Philologie und Archäologie bis hin zu den Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraums.

Eingegliedert ist dieses Angebot in die Mitmachlabore der 7. Fakultät der Uni Graz.

Kursangebote:

Imperium Romanum: Das römische Heer ‒ Machtfaktor und Kulturträger im antiken Mittelmeerraum

Ohne seinen perfekt organisierten Militärapparat hätte Rom kein Weltreich errichten können. Die Macht aller römischen Kaiser basierte auf ihren Soldaten. In diesem Kurs wird das Phänomen der römischen Armee im Detail vorgestellt: von den Anfängen der Legionen über ihre Entwicklung bis hin zu den Gründen für ihren Erfolg.

Im Mittelpunkt steht nicht nur die große Militärgeschichte, sondern auch das Leben einzelner Soldaten:

  • Welche Aufgaben hatte ein Legionär?
  • Wie lebte, kämpfte und litt er?
  • Wie viel konnte er verdienen & wie weit kam er in der Welt herum?

Der Alltag der römischen Legionäre 

Neben den militärischen Aspekten lernen Sie auch die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften kennen, die das römische Heer in die Provinzen brachte. Dazu zählen die Verbreitung der lateinischen Sprache, technologische Innovationen, Architektur, Ess- und Badekultur sowie Wertevorstellungen, die bis heute nachwirken.

Interaktives Element:

Teilnehmende erleben den Alltag eines Legionärs nicht nur in Vorträgen, sondern können auch selbst in seine Rolle schlüpfen: Eine römische Rüstung mit Kettenhemd, Körperpanzer, Helm, Beinschienen, Schwert (Gladius), Schild u.v.m. wird ausprobiert.

Kursdetails: 

  • Datum & Uhrzeit: 11. November 2025, 9:30 - 11:00 Uhr
  • Ort: SR 01.24 (Universität Graz, Institut für Antike, Bibliothek)
  • Zielgruppe: Schüler:innen ab 15 Jahren sowie alle Geschichtsinteressierten (max. 20 Teilnehmende)
  • Kosten: 7 € pro Person
  • Kontakt: sieben@uni-graz.at

Weitere Infos

Anmeldung

Weitere Artikel

Geschichte hören

Auf Spurensuche in der Geschichte unseres Landes begibt sich „Österreich – die ganze Geschichte“ – der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. In vier Freitagsfolgen bringt Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz, ihre wissenschaftliche Expertise in den Podcast ein.

Post-Repräsentation und Bildungsarbeit im Museum (16.10.)

Was bewegt Besucher:innen von Kunstausstellungen bei der Wahrnehmung von Bildern, Objekten und im Museum vermittelten Wissen? Der dialogisch gestaltete Vortragsnachmittag widmet sich unterschiedlichen Zugängen zu Methodenbildung und deren Erforschung sowie grundlegender Theoriearbeit im breiten Feld der musealen Bildungsarbeit.

ARQUS-Workshop zu Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit (8.-9.10.)

2. Grazer Antiketag: Wie „bunt“ war die Antike? (17.10.)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Vielfalt der antiken Welt! Beim zweiten Grazer Antiketag dreht sich alles um das alte Griechenland, Rom und den östlichen Mittelmeerraum – von Sprachen über Geschichte bis hin zu Archäologie und Kultur. Willkommen sind Lehrer:innnen, Schüler:innnen, Studierende und alle, die einfach neugierig sind!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche