Was ist das Antike Labor Graz?
Im Antiken Labor Graz öffnen sich die Türen zu den vielfältigen Lebenswelten der Antike. Neben spannenden Kursangeboten erwartet die Besucher:innen ein geführter Besuch in die Archäologischen Sammlungen der Universität. Von der Alten Geschichte und Epigraphik über Klassische Philologie und Archäologie bis hin zu den Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraums.
Eingegliedert ist dieses Angebot in die Mitmachlabore der 7. Fakultät der Uni Graz.
Kursangebote:
Imperium Romanum: Das römische Heer ‒ Machtfaktor und Kulturträger im antiken Mittelmeerraum
Ohne seinen perfekt organisierten Militärapparat hätte Rom kein Weltreich errichten können. Die Macht aller römischen Kaiser basierte auf ihren Soldaten. In diesem Kurs wird das Phänomen der römischen Armee im Detail vorgestellt: von den Anfängen der Legionen über ihre Entwicklung bis hin zu den Gründen für ihren Erfolg.
Im Mittelpunkt steht nicht nur die große Militärgeschichte, sondern auch das Leben einzelner Soldaten:
- Welche Aufgaben hatte ein Legionär?
- Wie lebte, kämpfte und litt er?
- Wie viel konnte er verdienen & wie weit kam er in der Welt herum?
Der Alltag der römischen Legionäre
Neben den militärischen Aspekten lernen Sie auch die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften kennen, die das römische Heer in die Provinzen brachte. Dazu zählen die Verbreitung der lateinischen Sprache, technologische Innovationen, Architektur, Ess- und Badekultur sowie Wertevorstellungen, die bis heute nachwirken.
Interaktives Element:
Teilnehmende erleben den Alltag eines Legionärs nicht nur in Vorträgen, sondern können auch selbst in seine Rolle schlüpfen: Eine römische Rüstung mit Kettenhemd, Körperpanzer, Helm, Beinschienen, Schwert (Gladius), Schild u.v.m. wird ausprobiert.
Kursdetails:
- Datum & Uhrzeit: 11. November 2025, 9:30 - 11:00 Uhr
- Ort: SR 01.24 (Universität Graz, Institut für Antike, Bibliothek)
- Zielgruppe: Schüler:innen ab 15 Jahren sowie alle Geschichtsinteressierten (max. 20 Teilnehmende)
- Kosten: 7 € pro Person
- Kontakt: sieben@uni-graz.at