Alle interessierten Personen sind sehr herzlich eingeladen, über die Zukunft des Wohnens, Sorgens und Lebens im Alter ins Gespräch zu kommen: kreativ und partizipativ, generationenübergreifend, inter- und transdisziplinär, als Mitbürger:innen.
Das Volkskundemuseum am Paulustor lotet in „Altersgeschichten“ – einem partizipativen Ausstellungsprojekt – die vielfältigen Dimensionen des Wohnens und Lebens im Alter(n) aus. Dabei wird nicht nur etwas ausgestellt, sondern Menschen entwickeln gemeinsam die Ausstellung. Im Zentrum stehen ihre Erfahrungen und Perspektiven zu wohnen, sorgen und leben im Alter.
Das Symposium „Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben!“ als Element des partizipativen Ausstellungsprojektes öffnet Räume der Begegnung, des Erzählens und Zuhörens, der kritischen Diskussion und vertiefenden Reflexion, des voneinander-Lernens für ein gerechtes und gutes Wohnen und Leben bis zuletzt.
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie hier.
Die Age and Care Research Group Graz widmet sich zukunftsorientiert der Alterns- und Sorge- (Care-) Forschung und beschäftigt sich mit Fragen rund um den demographischen Wandel, Gesundheitschancen im Alter und das gute Leben bis zum Lebensende auf Basis inter- und transdisziplinärer, interfakultärer und interuniversitärer Zusammenarbeit.
Forschende und Lehrende aller vier Grazer Universitäten arbeiten gemeinsam mit Partner.innen aus der Praxis daran, gegenwärtige Probleme zu analysieren und tragfähige Lösungen zu erarbeiten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen und einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken zu können.