Neuigkeiten
Weitere Artikel
Von Diva bis Diplomatin: Warum Kleopatra in der Kunst unsterblich ist
Sie hat vor mehr als 2000 Jahren gelebt, fasziniert aber bis heute: Kleopatra ist in der bildenden und darstellenden Kunst allgegenwärtig. So ist die…
ASTRA-Preise: FWF fördert Forschende der Uni Graz mit zwei Millionen Euro
Philipp Berghofer entwickelt eine Philosophie für die Quantenmechanik. Bojana Radovanović untersucht Übergänge zwischen religiösen Traditionen und…
80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt
Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle…
Kabbalistische Schreibpraxis in der Literatur (16.6.)
Workshop im Rahmen der Kurt-David-Brühl-Gastprofessur
Antrittsvorlesungen (1.7.)
Neue Professor:innen bringen frischen Wind, neue Ideen, neue Perspektiven. In unsererm Format "Im Doppelpack" haben Sie dieses Mal die Gelegenheit,…
Double – Twin – Alien: Zur Erscheinung von KI (11.6.)
KI hat sich verändert. ANNs (Artificial Neural Networks) und DL (Deep Learning) haben den Platz dessen eingenommen, was heute als GOFAI (Good [old]…
Kunst und Extremismus: Uni Graz und feld*stellen machen Erinnerungsarbeit erlebbar
Unsere Welt scheint oft nur noch schwarz oder weiß: Egal ob politische, religiöse oder ideologische Ansichten – in der Gesellschaft macht sich…
Wenn Studieren mehr als Lernen ist
Jan Hallmann studiert Geschichte und steht erst am Anfang seines Bachelorstudiums. Bereits jetzt arbeitet er in zwei Funktionen an der Uni Graz: in…
Antrittsvorlesungen von Gianina Iordăchioaia und Julia Hoydis
Die Gelegenheit, sich der Fakultät, der Familie sowie einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Forschungsinhalte vorzustellen,…
19. Jungakademiker:innen-Tagung (12.-13.06.)
,,Labor omnia vincit – The working world of antiquity‘‘ - Unter diesem Titel findet die diesjährige Tagung statt, zu der das Institut für Antike…
Verschwundene Landschaften werden lebendig: "Zeitreise" mit KI und historischen Karten
Stellen Sie sich vor, unter ihrem Garten führte einst eine Römerstraße. Oder der nahe Wald war vor 200 Jahren ein Weingarten. Ein Projekt der…
Männlichkeit und Nation im österreichischen Nachkriegsfilm (5.6.)
Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte lädt herzlich zum Gastvortrag „Raus aus der Uniform, rein in die Uniform! Männlichkeit und…
NS-Geschichte im Comic: Lebensgeschichten, Erinnerungsorte, Perspektivenwechsel (3.6.)
Im Rahmen dieses Events werden Angela Koch und Maria Keplinger von der Kunstuni Linz sowie Simone Loistl und Florian Schwanninger vom Lern- und…
Der Schatz der Grazer Murvorstadt oder: Warum fürchtet man sich vorm Griesplatz?
Der Grazer Griesplatz soll umgestaltet und damit lebenswerter sowie attraktiver werden. Das stadtpolitische Ziel: den umliegenden Bezirk mit seinem…
Ehebruch als anerkannter Scheidungsgrund? (4.6.)
Vortrag im Raahmen des interdisziplinären mediävistischen Forschungskolloquium "Medievalia"
Symposium: GENDERFORSCHUNG@UniGraz (26.6.)
Der Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte lädt alle Interessierten zum Symposium “GENDERFORSCHUNG@UniGraz“ ein.