Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Magie, Macht und Mittelalter: Warum Romantasy seit 800 Jahren verzaubert
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.02.2025

Magie, Macht und Mittelalter: Warum Romantasy seit 800 Jahren verzaubert

Isabella Managò ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Isabella Managò, Mediävistin am Institut für Germanistik, stellt Verbindungen zwischen Mittelalter und Fantasy-Literatur her. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Liebe ist oft ein Abenteuer und auch magisch: am Valentinstag am Freitag – und ganz besonders in den Romantasy-Büchern, die derzeit zu den absoluten Bestsellern gehören. Der Mix aus Romantik und Fantasy ist aber gar nicht so neu. Die Erzählform zog schon vor 800 Jahren die Menschen in ihren Bann, weiß Mittelalter-Germanistin Isabella Managò.

„Um 1200 wurde die Liebe zu einem zentralen Thema“, erinnert Managò an den mittelterlichen Minnesang, in dem ein ritterlicher Sänger eine höfische Dame sehnsüchtig anbetete. Am romantischen Interesse dürfte sich seitdem wenig geändert haben – viel hingegen in der literarischen Verbreitung.
Lesen konnten früher nur wenige, Handschriften waren ein kostbares Gut. Heute türmen sich Werke des Genres „Romantasy“ auf den Verkaufstischen der Buchhandlungen und füllen Plattformen von Amazon bis TikTok. 
Was ein neuer Hype zu sein scheint, nimmt in vielerlei Hinsicht Anleihen im Mittelalter, bestätigt die Germanistin: „Weil sich generell die Gattung Fantasy zahlreicher Elemente dieser historischen Epoche darunter Kreuzritter, Burgen und Zauberwesen bedient.“ 
Ebenso ähnelt das Schema der Handlungen dem der Vergangenheit. „Im Mittelpunkt steht die sich anbahnende Liebesbeziehung, die gegen Widrigkeiten bestehen muss. Das Happily-Ever-After wird dann nicht mehr erzählt. Dieses Prinzip wiederholt sich ständig und sehen wir bis in die Gegenwart.“

Elfen, Feen, Göttinnen

Neben diesem Leitmotiv lassen sich weitere Bezüge herstellen: „Die angebeteten Frauen wurden bereits in der Mittelalter-Lyrik, Elfen, Feen oder Göttinnen gleichgesetzt“, sieht die Mediävistin Gemeinsamkeiten zwischen einst und jetzt. Darüber hinaus können die Protagonist:innen selbst übernatürliche Kräfte haben, im Besitz magischer Gegenstände sein oder kämpfen zum Beispiel gegen Drachen um die Geliebte. Während bei der heroischen Fantasy die detailreiche Beschreibung blutiger Schlachten die Seiten füllt, ist es bei Romantasy das Liebesdrama.

Diversität

Ganz anders als vor 800 Jahren geben heutzutage Autor:innen den Ton an. Daraus automatisch feministische Tendenzen abzuleiten, geht Isabella Managò zu weit. „Wir finden immer wieder die Sehnsucht nach einem starken Mann, der alles regelt.“ Das folge dann eher konservativen Werten. Wenngleich, wie die Wissenschaftlerin einräumt, Romantasy mittlerweile ein sehr breites Spektrum abdecke und sich von der Märchenwelt entferne. Die Buchreihen haben zum Beispiel homosexuelle Liebe sowie andere diverse Themen zum Inhalt.

Flucht in Fantasy

Die Geschichten, die dank Influencer:innen vor allem ein junges, vorwiegend weibliches Publikum begeistern, als seichte Literatur abzutun, lässt die Germanistin nicht gelten. Vielmehr müsse man sich fragen, warum gibt es dieses Bedürfnis nach Romantik? Warum versetzen sich die Menschen in eine Zeit, die von Helden geprägt ist? Isabella Managò: „Es hat mit dem Wunsch nach befremdender Andersheit zu tun, dem Alltag etwas entgegenzusetzen und ihn mit Abenteuern zu erweitern. Bei der Flucht in Fantasy-Welten verlassen wir auch unsere technisierte und digitalisierte Welt der ständigen Erreichbarkeit.“

⇒ Wer Interesse daran hat, welche Rolle das Mittelalter in der Gegenwartsliteratur hat, kann an der Uni Graz Germanistik studieren. 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Wirtschaft und materielle Kultur im Mittelalter (24.-26.9.)

12. Jahrestagung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte Economy and material culture in the Middle Ages

Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care (10.-12.10.)

Sterben, Tod und Trauer führen häufig zur Beschäftigung mit philosophischen Fragen. 10.-12.10.2025, Universität Graz

Altersgeschichten: Wohnen – Sorgen – Leben (16.-17.9.)

Wohnräume sind Lebens- und Sorgeräume: Wie und wo möchten wir gut leben bis zuletzt? Was heißt für uns gutes Altern? Welche Zukunftsbilder des Wohnens bewegen uns? Welche Zukunftsvisionen machen Hoffnung und Mut? Dieses Symposium wird von der Age and Care Research Group Graz in Kooperation mit dem Volkskundemuseum veranstaltet. Von der Uni Graz ist das das Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung mit dabei.

Isabella Managò begibt sich auf Spurensuche nach Mittelalter-Einflüssen in Fantasy-Romane

Wie kommt es, dass sich eine Mediävistin mit Fantasy-Literatur beschäftigt? „Weil dieses Genre viele Bezüge zum Mittelalter herstellt“, begründet Isabella Managò, Wissenschaftlerin am Institut für Germanistik. Die gegenwärtig überaus beliebten Geschichten greifen auf Erzählungen wie die Nibelungen-Sage und die Edda sowie Bilder dieser historischen Epoche zurück. Im Interview taucht die Forscherin in die Bücherwelt von Elfen, Kreuzrittern und Co. ein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche