Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Kunst und Extremismus: Uni Graz und feld*stellen machen Erinnerungsarbeit erlebbar
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.06.2025

Kunst und Extremismus: Uni Graz und feld*stellen machen Erinnerungsarbeit erlebbar

Blick auf das Das Kunstwerk mit dem Namen "Weil es so viele sind" im Stiegenhaus des unicorn ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Kunstwerk mit dem Namen "Weil es so viele sind" im Stiegenhaus des unicorn zeigt lebensgroße Personen in zarten Grautönen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Unsere Welt scheint oft nur noch schwarz oder weiß: Egal ob politische, religiöse oder ideologische Ansichten – in der Gesellschaft macht sich Extremismus breit. Wie Geschichte und Kunst damit umgehen, zeigt die Universität Graz am Beispiel der Installation „Weil es so viele sind.“ im unicorn-Gebäude. Persönlich ins Kunstwerk eintauchen können Besucher:innen am 16. Juni 2025, wenn das Projekt „feld*stellen“ im Rahmen der Ringvorlesung Extremismus an der Uni Graz Station macht.

Es sind zwei nationalsozialistische Fresken, die 1939 von dem Künstler Franz Köck im Stiegenhaus des einstigen Studentenhauses geschaffen und nach dem Krieg übermalt wurden. Medienkünstler Richard Kriesche und Zeithistoriker Helmut Konrad haben die 1997 bei einer Renovierung wiederentdeckten Darstellungen mit einer künstlerischen Intervention zu einem Mahnmal an das NS-Terrorregime umgestaltet.

Lebensgeschichten 

2023 setzte die Künstlerin Elisabeth Schmirl einen weiteren Impuls. Sie ergänzte eine Wandmalerei, die lebensgroße Personen in zarten Grautönen und in ihrer Pluralität zeigt. Schmirls Arbeit basiert auf einer Zusammenarbeit von leb idris architektur, Zentrum für zeitgenössische Kunst <rotor>, Centrum für Jüdische Studien und dem Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.
Im Rahmen eines Lehr- und Forschungsprojekts unter der Leitung der Kulturanthropologin Judith Laister (mit der Soziologin Brigitte Kukovetz) und des Zeithistorikers Gerald Lamprecht (mit dem Historiker Heimo Halbrainer) wurden rund 70 historische und zeitgenössische Lebensgeschichten von Menschen mit Fluchterfahrung erfasst, die mit der Universität Graz in Verbindung stehen. „Einige dieser Personen waren Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, während andere vor repressiven Regimen geflohen waren und an der Universität Graz studierten oder forschten“, beschreibt Lamprecht, Leiter des Centrums für Jüdische Studien.

Lebendige Erinnerungsarbeit

„Eine lebendige Erinnerungsarbeit ist für das Zusammenleben in der Gesellschaft entscheidend“, betont Judith Laister, Wissenschaftlerin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Und sie verweist auf eine sich verändernde Gesellschaft mit Akteur:innen, die etwa im Zuge von Migration eigene Erfahrungen mitbringen. Laister: „Kunst kann diese neuen Perspektiven sichtbar machen und zum Verstehen veränderter kultureller Zusammenhänge beitragen.“
Diese Aspekte greift das Projekt „feld*stellen“ von Heidrun Primas im Rahmen der Uni-Graz-Ringvorlesung „Extremismus“ am 16. Juni 2025 auf: Das Themenfeld „Kunst und Extremismus“ wird im Stiegenhaus des unicorn aus vielen Perspektiven erlebbar, indem die Teilnehmer:innen selbst temporär zu einer sozialen Plastik werden. „Jede Person steht für sich, ist aber gleichzeitig Teil eines sozialen Gefüges“, so Heidrun Primas. Dabei werden Passagen aus Biografien gelesen, die das Ausgangsmaterial für Schmirls Wandbilder bildeten. Eine Soundinstallation von Margarethe Maierhofer-Lischka sowie eine anschließende Diskussion runden das Thema ab. ⇒ über die Veransatltung mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

KI in den Geisteswissenschaften

Der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften spiegelte die vielfältige Auseinandersetzung mit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wider. Vorträge wie Diskussion verdeutlichten, wie zentral die geisteswissenschaftliche Forschung nicht nur für die Entwicklung, sondern auch für die Kontextualisierung einer neuen Technologie ist, die unsere Gesellschaft in einem Ausmaß verändert, wie es zuletzt durch die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg der Fall war.

Im Dialog mit der Vergangenheit

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist eine wichtige Aufgabe. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Uni Graz, die sich mit ihrem historischen Erbe kritisch beschäftigt und das in Form einer Kunstinstallation öffentlich gemacht hat.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche